Schwaz: Museum der Völker will mehr Besucher!
Dienstag, 03 Oktober 2017
Freigegeben in Termine & Kultur
Unter neuer Führung eröffnete das Museum der Völker in Schwaz wieder. Die studierte Alt-Historikerin und Ur-Schwazerin Mag. Lisi Noggler-Gürtler übernahm das Haus.
Schwaz - Anfang September wurde das Schwazer Museum der Völker wiedereröffnet. Der Fotograph und Journalist Gert Chesi übergab das Museum der Stadt Schwaz. "Aus Altersgründen", wie der 77-Jährige auf Nachfrage des ROFAN-KURIER erklärt. "Meine Verfassung ist noch gut, trotzdem gab es den Wunsch nach Entlastung". An seiner Stelle leitet nun die gebürtige Schwazerin Mag. Lisi Noggler-Gürtler das Museum. Für Bgm. Dr. Hans Lintner (ÖVP) ist sie die perfekte Besetzung.
"Der Blick ändert sich mit der Besetzung"
"Mir geht es darum, was die Objekte mit dem Besucher machen", erklärt Noggler-Gürtler, die mit der Übernahme einen mehrjährigen Prozess startete, denn "der Blick ändert sich mit neuer Leitung“. Das Haus selbst wurde grundlegend geändert. Der Eingangsbereich wurde wieder offener und der oberste Bereich neu gestaltet. "Jedes Stockwerk hat jetzt ein Thema", sagt die Museumsleiterin: Im unteren Bereich geht es um das Thema "Gesellschaft", der Zwischenbereich ist "zwischen Himmel und Erde" und im oberen Bereich geht es um "Identität" – das ist gleichzeitig das Thema der Eröffnungsausstellung.
"Finanziell ist es nicht leicht", sagen Noggler-Gürtler und Bgm. Lintner unisono: Die Stadt Schwaz hat den Umbau zur Gänze finanziert und bringt auch jährlich 40.000,– EURO für das Budget des Museums auf. Der gleiche Betrag soll noch vom Land und auch vom Bund kommen (Lintner: "Das Haus verdient eine Bundesförderung!"). 200.000,– bis 250.000,– EURO sind jährlich notwendig, um das Museum am Laufen zu halten. Diese Summe soll mit den Eintritten und privaten Sponsoren erzielt werden.
In der letzten Zeit erreichte das Museum ca. 10.000 Besucher jährlich, mit der Neugestaltung sollen es zwischen 20.000 und 30.0000 sein.
Schwaz - Anfang September wurde das Schwazer Museum der Völker wiedereröffnet. Der Fotograph und Journalist Gert Chesi übergab das Museum der Stadt Schwaz. "Aus Altersgründen", wie der 77-Jährige auf Nachfrage des ROFAN-KURIER erklärt. "Meine Verfassung ist noch gut, trotzdem gab es den Wunsch nach Entlastung". An seiner Stelle leitet nun die gebürtige Schwazerin Mag. Lisi Noggler-Gürtler das Museum. Für Bgm. Dr. Hans Lintner (ÖVP) ist sie die perfekte Besetzung.
"Der Blick ändert sich mit der Besetzung"
"Mir geht es darum, was die Objekte mit dem Besucher machen", erklärt Noggler-Gürtler, die mit der Übernahme einen mehrjährigen Prozess startete, denn "der Blick ändert sich mit neuer Leitung“. Das Haus selbst wurde grundlegend geändert. Der Eingangsbereich wurde wieder offener und der oberste Bereich neu gestaltet. "Jedes Stockwerk hat jetzt ein Thema", sagt die Museumsleiterin: Im unteren Bereich geht es um das Thema "Gesellschaft", der Zwischenbereich ist "zwischen Himmel und Erde" und im oberen Bereich geht es um "Identität" – das ist gleichzeitig das Thema der Eröffnungsausstellung.
"Finanziell ist es nicht leicht", sagen Noggler-Gürtler und Bgm. Lintner unisono: Die Stadt Schwaz hat den Umbau zur Gänze finanziert und bringt auch jährlich 40.000,– EURO für das Budget des Museums auf. Der gleiche Betrag soll noch vom Land und auch vom Bund kommen (Lintner: "Das Haus verdient eine Bundesförderung!"). 200.000,– bis 250.000,– EURO sind jährlich notwendig, um das Museum am Laufen zu halten. Diese Summe soll mit den Eintritten und privaten Sponsoren erzielt werden.
In der letzten Zeit erreichte das Museum ca. 10.000 Besucher jährlich, mit der Neugestaltung sollen es zwischen 20.000 und 30.0000 sein.
Gallzein: Bucherbach-Brücke wieder offen!
Dienstag, 03 Oktober 2017
Freigegeben in Lokales
In der Gemeinde Gallzein waren ca. 80 Haushalte über die Sommermonate schwer zu erreichen. Die Bucherbach-Brücke wurde saniert. Inzwischen sind die Arbeiten abgeschlossen und die Brücke ist wieder befahrbar.
Gallzein - Seit Freitag, 8. September, ist die Bucherbachbrücke wieder für den Verkehr geöffnet. "Zwei Monate war sie geschlossen", sagt Bgm. Josef Brunner (GALLZEINER BÜRGERLISTE) dem ROFAN-KURIER bei einem Lokalaugen-
schein. Während der Sommermonate wurde die Brücke saniert und war nur am Freitag, Samstag und Sonntag sowie in den Abendstunden befahrbar. Als Zeitpunkt für die Sanierung wählte der ÖVP-Bürgermeister bewusst die Sommerferien: "Der Schulbus fährt sechs Mal am Tag über die Brücke, deswegen mussten wir die Arbeiten in den Sommerferien vornehmen", sagt er. Finanziert wurde das 310.000,– EURO Projekt zu einem Großteil über Bedarfszuweisungen vom Land Tirol. "Die Kosten wurden nicht überschritten", sagt Brunner.
Grundlegende Arbeiten
"Schon 2014 wurden bei der Brücke Mängel aufgezeigt", sagt der Bürgermeister, "deshalb war die Sanierung unumgänglich!" Während der Arbeiten wurden der Fahrbahnbelag, die Brückenrandleisten und das Geländer erneuert und einige Betonierungs-Arbeiten erledigt. "Und verletzt wurde währenddessen auch niemand!", fügt Brunner hinzu. Komplett saniert ist die Brücke aber immer noch nicht: "Im nächsten Sommer werden wir die Brücke nochmal für ca. eine Woche sperren müssen und die restlichen Klein-Arbeiten erledigen", sagt Brunner. (mk)
Gallzein - Seit Freitag, 8. September, ist die Bucherbachbrücke wieder für den Verkehr geöffnet. "Zwei Monate war sie geschlossen", sagt Bgm. Josef Brunner (GALLZEINER BÜRGERLISTE) dem ROFAN-KURIER bei einem Lokalaugen-
schein. Während der Sommermonate wurde die Brücke saniert und war nur am Freitag, Samstag und Sonntag sowie in den Abendstunden befahrbar. Als Zeitpunkt für die Sanierung wählte der ÖVP-Bürgermeister bewusst die Sommerferien: "Der Schulbus fährt sechs Mal am Tag über die Brücke, deswegen mussten wir die Arbeiten in den Sommerferien vornehmen", sagt er. Finanziert wurde das 310.000,– EURO Projekt zu einem Großteil über Bedarfszuweisungen vom Land Tirol. "Die Kosten wurden nicht überschritten", sagt Brunner.
Grundlegende Arbeiten
"Schon 2014 wurden bei der Brücke Mängel aufgezeigt", sagt der Bürgermeister, "deshalb war die Sanierung unumgänglich!" Während der Arbeiten wurden der Fahrbahnbelag, die Brückenrandleisten und das Geländer erneuert und einige Betonierungs-Arbeiten erledigt. "Und verletzt wurde währenddessen auch niemand!", fügt Brunner hinzu. Komplett saniert ist die Brücke aber immer noch nicht: "Im nächsten Sommer werden wir die Brücke nochmal für ca. eine Woche sperren müssen und die restlichen Klein-Arbeiten erledigen", sagt Brunner. (mk)
Schlagwörter
Jenbach: Verkersproblem durch Wohn-Klötze befürchtet!
Dienstag, 03 Oktober 2017
Freigegeben in Politik
Zwei gemeinnützige Wohn-Bau-Träger bauen in Jenbach 69 neue Wohnungen. Diese Gemeinde-Wohnungen werden in Jenbach dringend gebraucht, so der Tenor im Gemeinderat. Neue Wohnungen bringen aber auch ein Problem mit sich: Mehr Verkehr!
Jenbach - Bei den Kirchlergründen in Jenbach entstehen in den nächsten Jahren 69 neue Wohnungen. Diese werden von den gemeinnützigen Bauträgern "Alpenländische Heimstätte" und "Frieden" gebaut. An einer schwierig zu bebauenden Stelle ("Kirchlergründe") sollen fünf Gebäudekomplexe entstehen. Die Böschung ist teilweise sehr steil – die Wohnblöcke sollen in die Böschung hineingebaut werden. Der Flächenwidmungs- und der Bebauungs-Plan wurden in der September-Sitzung des Jenbacher Gemeinderates beschlossen. "Die Wohnungen werden je nach Bedarf gebaut", sagt der Vize-Bgm. und Obmann des Bauausschusses DI Bernhard Stöhr (BÜRGERMEISTERLISTE). Laut Bauträger wird es mehrere Baustufen geben. Die Wohnungs-Vergabe erfolgt über die Gemeinde. "Bedarf ist vorhanden", sind sich Stöhr und Daniela Heiss (SPÖ) in der GR-Sitzung einig: "Ungefähr 400 Personen sind in Jenbach auf Wohnungssuche", erklärt der Vize-Bürgermeister.
Die Gemeinde Jenbach ist auch dafür zuständig, dass die Infrastruktur-Anbindung funktioniert. Laut Bgm. Dietmar Wallner (ÖVP) gibt es dazu aber ein Gutachten, das die problemlose Verkehrs-Anbindung belegt.
Gemeinderäte befürchten Verkehrs-Problem!
Einige Gemeinderäte sehen hier aber ein Problem: "Die Gemeinde muss aufpassen, dass es bei der Professor-Tusch-Straße und beim Dr.-Neuner-Weg kein Problem geben wird", sagt GR Martin Unterleitner (fraktionslos) und will einen Profi beauftragen, der die Verkehrslage beobachten und bewerten soll. Einen Verkehrsplaner fordert auch GR Norbert Rainer (FPÖ). Er befürchtet, "dass es die Gemeinde (verkehrs-mäßig) vor dem Gemeindeamt erschlägt".
"Diese Thematik müssen wir im Bauausschuss gemeinsam diskutieren und wir werden das Verkehrsproblem auch lösen", sagt Bernhard Stöhr im Gespräch mit dem ROFAN-KURIER und lobt die Arbeit im Ausschuss. Er spricht von einer Verbreiterung des Dr.-Neuner-Weges. Diese Verbreiterungen wurden bei Neubauten bereits teilweise durchgeführt, das ist aber "bei Bestandsbauten natürlich nicht möglich", sagt Stöhr. "Der Dr.-Neuner-Weg könnte auch eine Einbahnstraße werden. Diese Idee ist aber auch noch zu diskutieren!", sagt Stöhr. Für Fußgänger gibt es allerdings bereits eine Lösung. Von der Siedlung zur Tratzberg-Straße ist ein Fußweg geplant. Um den (neuen) Verkehr in den Griff zu bekommen, kommt noch einiges an Arbeit auf den Bauausschuss der Gemeinde Jenbach zu.
Jenbach - Bei den Kirchlergründen in Jenbach entstehen in den nächsten Jahren 69 neue Wohnungen. Diese werden von den gemeinnützigen Bauträgern "Alpenländische Heimstätte" und "Frieden" gebaut. An einer schwierig zu bebauenden Stelle ("Kirchlergründe") sollen fünf Gebäudekomplexe entstehen. Die Böschung ist teilweise sehr steil – die Wohnblöcke sollen in die Böschung hineingebaut werden. Der Flächenwidmungs- und der Bebauungs-Plan wurden in der September-Sitzung des Jenbacher Gemeinderates beschlossen. "Die Wohnungen werden je nach Bedarf gebaut", sagt der Vize-Bgm. und Obmann des Bauausschusses DI Bernhard Stöhr (BÜRGERMEISTERLISTE). Laut Bauträger wird es mehrere Baustufen geben. Die Wohnungs-Vergabe erfolgt über die Gemeinde. "Bedarf ist vorhanden", sind sich Stöhr und Daniela Heiss (SPÖ) in der GR-Sitzung einig: "Ungefähr 400 Personen sind in Jenbach auf Wohnungssuche", erklärt der Vize-Bürgermeister.
Die Gemeinde Jenbach ist auch dafür zuständig, dass die Infrastruktur-Anbindung funktioniert. Laut Bgm. Dietmar Wallner (ÖVP) gibt es dazu aber ein Gutachten, das die problemlose Verkehrs-Anbindung belegt.
Gemeinderäte befürchten Verkehrs-Problem!
Einige Gemeinderäte sehen hier aber ein Problem: "Die Gemeinde muss aufpassen, dass es bei der Professor-Tusch-Straße und beim Dr.-Neuner-Weg kein Problem geben wird", sagt GR Martin Unterleitner (fraktionslos) und will einen Profi beauftragen, der die Verkehrslage beobachten und bewerten soll. Einen Verkehrsplaner fordert auch GR Norbert Rainer (FPÖ). Er befürchtet, "dass es die Gemeinde (verkehrs-mäßig) vor dem Gemeindeamt erschlägt".
"Diese Thematik müssen wir im Bauausschuss gemeinsam diskutieren und wir werden das Verkehrsproblem auch lösen", sagt Bernhard Stöhr im Gespräch mit dem ROFAN-KURIER und lobt die Arbeit im Ausschuss. Er spricht von einer Verbreiterung des Dr.-Neuner-Weges. Diese Verbreiterungen wurden bei Neubauten bereits teilweise durchgeführt, das ist aber "bei Bestandsbauten natürlich nicht möglich", sagt Stöhr. "Der Dr.-Neuner-Weg könnte auch eine Einbahnstraße werden. Diese Idee ist aber auch noch zu diskutieren!", sagt Stöhr. Für Fußgänger gibt es allerdings bereits eine Lösung. Von der Siedlung zur Tratzberg-Straße ist ein Fußweg geplant. Um den (neuen) Verkehr in den Griff zu bekommen, kommt noch einiges an Arbeit auf den Bauausschuss der Gemeinde Jenbach zu.