A+ A A-
Christian Mück

Christian Mück

Webseite-URL:

Neues Parkraum-Konzept für Rattenberg!

Montag, 28 November 2016
Freigegeben in Tirol-Nachrichten
Ohne Zeitdruck in Rattenberg flanieren, essen, shoppen... Das ist ab sofort möglich. Die Stadt hat sich eine neue Parkraum-Bewirtschaftung verordnet: Jetzt gibt es zu den Kurzparkzonen-Tarifen auch ein Tagesticket. Es kostet 4,50 EURO und gilt... den ganzen Tag.

Rattenberg - Eine Parkraum-Bewirtschaftung ist bei den knappen Parkplätzen in Rattenberg zwingend nötig, weil sonst viele Autos einfach abgestellt  würden und für Kunden oder für Amtsgänge kaum Plätze frei blieben. Rattenberg hat kulturell, gastronomisch und wirtschaftlich einiges zu bieten. Doch: Die Kurzpark-Zone ist eigentlich ein Hemmschuh für manchen Einkauf: Wer ein Stunden-Ticket löst, wird kaum mehrere Geschäfte besuchen und hat keine Zeit, auch noch zwischendurch einen Kuchen, Kaffee, ein Eis oder ein Mittagessen zu konsumieren.

Parkuhr soll "niemanden vertreiben"

Dazu Bgm. Bernhard Freiberger: "Die abgelaufene Parkuhr soll kein Grund mehr dafür sein, dass jemand fluchtartig die Stadt verlässt. Ab sofort haben wir auch ein Tages-Ticket für Langzeit-Parker im Angebot. Es gilt den ganzen Tag und kostet 4,50 EURO. Damit ausgerüstet muss niemand mehr vorzeitig die Stadt verlassen, ohne alles erledigen zu können." Ganz einfach war die Umsetzung nicht: Dazu brauchte es auch die Zustimmung der Gemeinden Brixlegg und Radfeld, da Grund-Eigentum und Gemeinde-Gebiet an den beiden Ortsgrenzen nicht ident sind.

5.000 m2, zwei Lampen

Freiberger möchte im Zusammenhang mit den Parkplätzen auch die Beleuchtung verbessern: "Unser größter Parkplatz am Ortseingang, der P1, hat etwa 5.000 m2 aber nur zwei Straßen-Laternen. Das kann's nicht sein. Ich möchte, dass die Parkplätze in der Nacht hell sind. Das macht sie auch sicherer", erklärt der Rattenberger Bürgermeister. Finanziell muss Rattenberg dabei "Schritt für Schritt" vorgehen. Aber Freiberger hat noch viel vor und findet auch in Innsbruck bei Landesrat Mag. Hannes Tratter (ÖVP) ein offenes Ohr für die Bedürfnisse seiner Stadt... (cm)
Ein afghanischer Asylwerber hatte regelmäßig am Schulweg auf Volksschul-Kinder gewartet und versucht, die Mädchen und Buben in Gespräche zu verstricken. Nach scharfen Protesten der Eltern wurde der Mann verlegt und zwar nach Jenbach. Dort soll er offenbar auch bleiben...

Jenbach/Kramsach -  Nach Anrufen besorgter Eltern sowie nach Tätigwerden von Andreas Gang von der FPÖ Kramsach berichtete der ROFAN-KURIER in seiner November-Ausgabe über einen Asylwerber, der in Kramsach immer wieder am Schulweg auf Volksschul-Kinder wartete und versucht hat, diese in Gespräche zu verstricken. Die Erklärung der TSD, "er wolle ja nur Deutsch lernen" beruhigte die Eltern nicht: Schließlich stehen Asylwerbern auch kostenlose Deutschkurse und Betreuungs-Personal zur Verfügung. Nach den Protesten in Kramsach wurde der Afghane nach Jenbach verlegt. Das brachte der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) herbe Kritik von Jenbachs Bürgermeister Dietmar Wallner (ÖVP) ein. Er wandte sich mit einem offenen Brief an die Medien.

"Nicht gefährlich"

Mittlerweile beschwichtigt Presse-Sprecher Dr. Georg Mackner von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) in den Medien: "von dem Mann geht keine Gefahr aus", das habe auch ein Psychologe festgestellt.
Dem Verlangen des Jenbacher Bürgermeisters, der Mann solle trotzdem aus Jenbach entfernt werden, wird aber nicht nachgekommen: TSD-Presse-Sprecher Mackner schreibt an den ROFAN-KURIER: "Die genannte Person ist in Jenbach untergebracht. Eine Verlegung ist nicht geplant."

Dietmar Wallner enttäuscht

Im Gespräch mit dem ROFAN-KURIER sagt Jenbachs Bürgermeister Dietmar Wallner: "Ich verstehe die Vorgehens-Weise der TSD nicht. Wir haben der TSD in Jenbach für Asylwerber alle Wege geebnet. Jetzt wird Jenbach als Fußabtreter für die TSD benutzt! Wir können in Zukunft auch anders... Es ist schön und gut, dass man den Mann offenbar psychologisch überprüft hat. Aber wenn hier alles unproblematisch ist, warum hat man ihn dann verlegen müssen? Ich fordere nach wie vor, dass der Mann aus Jenbach weg kommt!" Es sei nicht einzusehen, dass die TSD die Vereins-Struktur von Jenbach nutze, ohne die Gemeinde zu informieren. (cm)
Klags-Drohung am Elektro-Parkplatz, Schuko-Tarif ohne Schuko-Dosen, verschiedene Preise für ein und die selbe Leistung... So startete die IKB heuer in das kostenpflichtige Strom-Tanken. Hier die Hintergründe und Stellungnahmen.

Tirol/Innsbruck - Hinter dem IKB-Gebäude in Innsbruck (Nähe Casino) gibt es einen kleinen Parkplatz für Elektro-Fahrzeuge. In den letzten 3 Jahren hat die IKB diesen Platz für alle Elektro-Autos kostenlos zur Verfügung gestellt. Inklusive Ladestrom.
Heuer ist das anders: Nach einer mehr-monatigen Sperre wurde der Platz mit neuen Ladestationen und TYP2-Steckern bestückt. An der Einfahrt ein Schild: „Einfahrt nur für Elektrofahrzeuge“. Wer dem Schild konform sein E-Fahrzeug dort abgestellt hat, erlebte jedoch eine Überraschung: Wer "nur" abstellt, ohne Strom zu tanken, bekommt eine Klags-Drohung (siehe Foto).

Schuko-Tarif ohne Schuko-Dosen

Dabei ist das "Konsumieren" gar nicht für alle Autos möglich: Elektro-Autos, die nur mit Schuko-Kabel unterwegs sind, können gar nicht laden. Es gibt hier keine Schuko-Dosen mehr. Und das, obwohl bereits seit Sommer ein Schuko-Tarif von 1,- EURO pro Stunde angeboten wird. Starkstrom-Ladungen kosten 4,- EURO pro Stunde. Auch eine Tarif-Auskunft und der Hinweis, dass man hier nur stehen darf, wenn man auch konsumiert, haben am Platz gefehlt.
Erst nach Bemängelung durch den ROFAN-KURIER hat die IKB eine Informations-Tafel am Gelände errichten lassen. Wir haben uns auch die Abrechnung der IKB kürzlich genauer angesehen und mit den "Marktpreisen" verglichen. Beispiel: Das ROFAN-KURIER-Elektroauto, das mit maximal 3,6 kW auch über das Starkstromkabel laden kann, konsumierte an einem Tag bei der IKB etwa 9 kWh Strom. Der TIWAG-Preis pro Kilowatt-Stunde (kWh) beträgt derzeit etwa 16 Cent. Ergibt für 9 kWh etwa 1,50 EURO. Die Standgebühr in der Kurzparkzone beträgt in der Innsbrucker Innenstadt derzeit 1,40 EURO pro Stunde. Wären bei 10 Stunden 14,- EURO. Addiert man diese mit den 1,50 EURO für den Strompreis ergibt das 15,50 EURO. Die IKB verrechnet dafür sage und schreibe 43,- EURO. Also mehr als das Doppelte.

Mit Bauchfleck ins E-Tankstellen-Geschäft...

In Summe war der heurige Start der IKB in das kostenpflichtige E-Tankstellen-Geschäft eher ein Bauchfleck: Zuerst bleibt der Platz wegen Umbau monatelang geschlossen. Dann wird er wieder geöffnet. Allerdings nur mit TYP2-Steckern. Alle Schuko-Plätze werden entfernt. Danach werden jene E-Auto-Fahrer, die gar nicht tanken können, weil sie nur Schuko-Stecker haben, mit Klage bedroht, obwohl dazu keinerlei Informationen am Platz verfügbar waren. Begründung: Sie konsumieren ja keinen Strom! Nur... 1.) können sie das mangels Anschluss nicht und 2.) wurde am Platz nirgends auf diesen Umstand hingewiesen.

Befremdliche IKB-Abrechnung

Dazu kommt noch die nicht nachvollziehbare Abrechnungs-Politik der IKB. Die IKB rechnet für ein und das selbe Fahrzeug, das technisch nur mit 3,6 kW laden kann, mit zwei verschiedenen Tarifen ab! Am 28. Juli und am 4. August tankte das Fahrzeug laut IKB-Rechnung Starkstrom. Am 8. und am 10. August dann Schuko-Strom (der von der IKB mit max. 3,7 kW angegeben wird)! Der Unterschied bei vergleichbarer Strommenge und fast identer Ladedauer: 4. August: 43,- EURO (!) 10. August: 10,80 EURO – also ein Unterschied von fast 400%! Schuko-Dosen gab es zu diesem Zeitpunkt aber nicht. Dann schickt die IKB auch noch eine weitere Rechnung: Ein Tag, an dem geladen wurde, soll gleich ein zweites Mal bezahlt werden...
Wir haben Vorstands-Mitglied DI Helmuth Müller von der IKB um eine Stellungnahme gebeten.

IKB nimmt Stellung und sagt Verbesserungen zu

Die Antwort kam dann von DI Roland Tiwald, dem Geschäftsbereichs-Leiter "Strom-Netz" der Innsbrucker Kommunalbetriebe.
Zu den unterschiedlichen Tarifen für ein und dasselbe Fahrzeug sagt er: "Der Tarif der Ladestation hängt von der möglichen Maximalleistung der Ladestation ab, nicht vom Auto. Es gibt Stationen mit 22 kW und welche mit 3,7 kW." Der Kunde müsse genau schauen, welche Station er nimmt (alle schauen übrigens gleich aus und alle haben einen TYP2-Anschluss. Anmerkung der Redaktion) Zudem sei der im Programm hinterlegte Tarif auch noch vertauscht worden. Die IKB bedauert das und will aufgrund der Rückmeldung nun am Platz deutlicher kennzeichnen, welche Station welche Maximalleistung liefert und was es kostet.
Auf die Frage, ob bei einem Preis von 43,- EURO für nur 9 kWh Strom und Standzeit, die Bezeichnung „Wucher“ gerechtfertigt sei, verweist die IKB auf  die entsprechenden Tarife, bei denen von anderen Lade-Mengen ausgegangen wird. Zur Fragen nach den Schuko-Dosen heißt es: „Aus sicherheitstechnischen Gründen werden österreichweit nahezu alle Ladestationen nur mehr mit TYP2 Steckern betrieben...“ Ein Nachrüsten von Schuko-Dosen sei nicht geplant. Zu den Klags-Drohungen für E-Auto-Fahrer, die mangels Schuko-Dosen gar nicht laden können heißt es: "Der Stellplatz darf nur zum Laden genutzt werden. Da die Parkplätze in Innsbruck knapp sind, haben wir die Erfahrung gemacht, dass manche Kunden die Plätze nur zum Parken genutzt haben und die Ladestationen blockiert haben."
Abschließend bittet die IKB um Verständnis für Anlaufschwierigkeiten. Man werde die Kritik für Verbesserungen nutzen. (cm)
© Rofankurier