A+ A A-
Christian Mück

Christian Mück

Webseite-URL:

IKB verbessert Angebot für E-Autos!

Montag, 30 Januar 2017
Freigegeben in Tirol-Nachrichten
Nach der Berichterstattung im ROFAN-KURIER haben die Innsbrucker Kommunal-Betriebe (IKB) die Ergebnisse der Recherche geprüft und das Angebot für Elektro-Autos entscheidend verbessert!

Innsbruck - Nach dem Umbau des Elektroauto-Parkplatzes der IKB in der Salurner-Straße 11 (Nähe Casino Innsbruck) darf der Platz von E-Autos nur noch genutzt werden, wenn diese dort auch Strom konsumieren. Die entsprechenden Hinweise vor Ort fehlten anfangs noch. Nunmehr präsentiert die IKB gleich an der Einfahrt eine entsprechende Info-Tafel. Mittlerweile gibt es darüber hinaus auch entsprechende Informationen zu den verschiedenen Lade-Stationen und Lade-Tarifen.

Zwei Tarife, klar definiert

Die IKB bietet vor Ort einen Schuko-Tarif mit 3,7 kW-Ladestrom und einen Tarif für die 22 kW-Starkstrom-Ladung an. Aus technischen Überlegungen hat man sich dazu entschieden, keine Schuko-Dosen mehr zur Verfügung zu stellen. Wohl aber Typ2-Ladesäulen, die zum Schuko-Tarif Strom abgeben. Vor Ort sind die Ladesäulen nunmehr deutlich markiert: Der Kunde erkennt sofort, welche Lade-Säule 3,7 kW und welche Ladesäule (bis zu) 22 kW Strom abgibt. Danach richtet sich auch der Tarif: Am 3,7 kW-Platz bezahlt man pro Stunde für Laden und Parken 1,- EURO, am Starkstrom-Lader sind es 4,- EURO pro Stunde.

25% Rabatt - auch für Unterländer

Bei beiden Tarifen gibt es einen Mindest-Rechnungsbetrag: Bei Schuko ist dieser 4,- EURO, bei Starkstrom beträgt er 3,- EURO. Für IKB-Strom-Kunden gibt es auf die Rechnung 25% Rabatt. Kunden aus dem Unterland sollten sich eine Ladekarte bei der TIWAG besorgen: TIWAG-Kunden erhalten nämlich ebenfalls 25% Rabatt. Allerdings nur, wenn sie mit der TIWAG-Karte tanken... Die Verflechtung ergibt sich aus der Eigentümer-Struktur: Die IKB gehört der Stadt Innsbruck und der TIWAG. Auch ohne Karte kann getankt werden: Mittels eingescantem QR-Code und Handy-App… (cm)
Seit Jahren wünschen sich die Menschen in Kramsach und Breitenbach eine Entlastung: Das mittlerweile 80 Jahre alte Stahlmonster, die 110kV-Leitung von Kramsach nach Kirchbichl, soll endlich aus den Dörfern verschwinden! Am 1. Februar erfolgte dazu der Startschuss…

Kramsach/Breitenbach/Kirchbichl - "Vor Ort" in Kirchbichl fand am Mittwoch, 1. Februar, die mündliche Verhandlung für den ersten Abschnitt der neuen 110kV-Leitung statt. Vom Umspannwerk Kirchbichl über Angerberg bis zum Ortsrand von Breitenbach führt dieser Abschnitt. Dort wird er provisorisch mit der alten 110kV-Leitung durch Kramsach verbunden. Diese Strecke vom Umspannwerk Kirchbichl bis nach Breitenbach – also der "Abschnitt 1" – ist etwa 6 km lang und benötigt 26 Maste. Die Gesamtstrecke bis zum Umspannwerk in Kramsach ist 25,5 km lang und soll in der neuen Variante etwa 110 Masten bekommen. Am 11. November 2016 wurde übrigens per Bescheid festgestellt, dass für den "Ersatzneubau der 110kV-Leitung Kramsach – Kirchbichl kein Verfahren nach dem Umweltverträglichkeits-Prüfungsgesetz nötig ist."

Zeitplan für die Umsetzung

TINETZ-GF DI Thomas Rieder auf Nachfrage des ROFAN-KURIER: "Der Bau des ersten Abschnitts von Kirchbichl über Langkampfen, Mariastein, Angath, Angerberg bis nach Breitenbach … soll in der zweiten Jahreshälfte 2017 beginnen. Die Bauabschnitte 2 und 4, die im Wesentlichen Breitenbach und Kundl betreffen, sollen in der ersten Jahreshälfte 2017 und der dritte Bauabschnitt von Kramsach bis Breitenbach, in der zweiten Jahreshälfte 2017 zur Genehmigung eingereicht werden. Wir gehen davon aus, dass dann die mündlichen Verhandlungstermine durch die Behörde innerhalb kurzer Frist anberaumt werden." Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung sei aktuell vorgesehen, den zweiten Bauabschnitt (Breitenbach) im Jahr 2018, den dritten Bauabschnitt (Kramsach bis Breitenbach) im Jahr 2019 und den vierten Bauabschnitt (Breitenbach nach Kundl) im Jahr 2020 umzusetzen. Durch die Verlegung der Leitung werden tausende Bürger endlich vor potentiell gesundheits-gefährdenden elektrischen und magnetischen Störfeldern befreit. Auch die Entwertung der Grundstücke durch die Überspannung sowie die negativen Auswirkungen auf das Ortsbild wären dann endlich "Geschichte".

Vorsorge-Werte massiv überschritten!

Die Bürgerinitiative "Leben ohne Hochspannung" prüft auch weiterhin vor allem in den späten Abend-Stunden die Werte, die von der 110-kV Leitung in Kramsach abgestrahlt werden. Ärzte wie der Umwelt-Mediziner der Salzburger Landesregierung, Dr. Gerd Oberfeld, raten dringend: "Im Daueraufenthalts-Bereich sollte ein Wert von 100 Nano-Tesla nicht längerfristig überschritten werden." Ansonsten steige laut Dr. Oberfeld das Risiko von Erkrankungen wie Leukämie im Verhältnis zur Höhe der Belastung. Dies sei auch durch Studien klar belegbar. Beim Messpunkt in Kramsach in 15 Metern Entfernung vom äußeren Leitungs-Strang wurden auch im Jänner 2017 in den Stunden der Nachtruhe massive Überschreitungen der von österreichischen Gesundheitsmedizinern genannten Vorsorge-Werte gemessen! Bis zu 1.350 Nano-Tesla wurde hier abermals festgestellt. Für DI Rieder "hängen die Schwankungen vom Leistungsbedarf der Kunden ab."
Eine Tatsache, die wohl bekannt ist... Die Bürger-Initiative hat Landtags-Abgeordnete sowie zuvor auch LH Günther Platter, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und die TINETZ um schnellst mögliches Vorantreiben der Verlegung gebeten... (cm)
Sie erinnern an die "Wolverines" aus "die rote Flut" mit Patrick Swayze: Mit ihren Soft-Air-Waffen und individuell zusammengestellten Outfits streifen sie durch die Wälder des Tiroler Unterlandes... Der ROFAN-KURIER hat den Soft-Air-Verein Kramsach bei einem Winter-Training besucht.

Tirol/Kramsach - Wer den Begriff "Soft-Air" oder "Soft-Gun" hört, denkt an ein paar Kinder mit Plastik-Pistolen, die damit vielleicht Nachbars Katze ärgern... Dass es hier richtige Vereine von Erwachsenen gibt, wissen viele nicht. Diese Vereine werden professionell geführt und trainieren nur auf behördlich genehmigten Trainings-Gebieten. Auch der Umwelt-Schutz ist den Mitgliedern wichtig. "Ein Training schaut so aus, dass wir etwa um 9:00 Uhr am Gelände sind und dann teils bis 16:00 Uhr und länger Übungen und Szenarien durchspielen", erklärt Dominic Gloiser, der Obmann des Soft-Air-Verein Kramsach.
Gegründet wurde der Verein bereits 2005. Heute zählt er 14 aktive Mitglieder, darunter auch Frauen. In Kramsach und in Münster gibt es Wald-Gebiete, die der Verein zum Üben nutzt, auch mit anderen Vereinen. "Die Eigentümer haben zugestimmt. Schließlich gibt es keinen Lärm. Und der Verein räumt den Wald sauber auf. Jedes Training wird der Polizei gemeldet. Die Aktivitäten sind mit den Gemeinden abgestimmt", erklärt Gloiser.

softair2
Der Soft-Air-Verein Kramsach nimmt an internationalen Szenarien teil. Teilweise sind über 1.500 Spieler dabei.

Umweltschutz wichtig

Wer denkt, dass hier Plastik-Kugeln verballert werden, liegt falsch: Hier kommt nur reine Mais-Stärke in den Lauf. Die verrottet völlig rückstands-frei. Die Munition aus Mais-Stärke düngt sogar ein wenig den Wald-Boden... Lärmbelastung gibt es keine. Mit einem leisen "Blob" verlassen die Mais-Stärke-Kugeln den Lauf. Und auch sonst geht das ganze leise vor sich.

"Sicherheit geht vor"

Mit bis zu 180 m/s verlassen die Mais-Stärke-Kugeln den Lauf. Beim Auftreffen auf die Kleidung spürt man einen leichten Schnipser, je nachdem, wie viele Lagen  Kleidung man gerade trägt. Trotzdem geht hier Sicherheit vor: Jeder Spieler trägt eine Schutzbrille. Während des Trainings oder "Spiels" werden an allen Wegen, die in das Gelände führen, Hinweistafeln aufgestellt. "Wenn trotzdem jemand in unseren Bereich kommt, wird sofort abgebrochen. Aber meist sehen uns die Leute nicht mal...", erklärt Dominic.

Anfeindungen und Anzeigen

In der Vergangenheit wurde der Verein schon mehrmals von einzelnen Kramsachern angezeigt. "Die Polizei muss dem dann nachgehen und war schon 7 oder 8 mal bei einem Training vor Ort. Da aber alles gemeldet, genehmigt und behördlich registriert ist, gibt es hier keine Probleme."

softair1
Im Soft-Air-Verein Kramsach (im Bild links Gründer Dominic Gloiser) sind auch Frauen dabei, wie zum Beispiel die 23-jährige Una, vorne im Bild!

Sie sind alle Erwachsen, haben normale Jobs... Was macht für sie den Reiz beim Soft-Air spielen aus?

Una ist seit 6 Jahren im Verein. Sie sagt zum ROFAN-KURIER: "Mich begeistert die Taktik und das Zusammenspiel... Man ist den ganzen Tag draußen in der Natur, man hat was getan, wenn zurück kommt." Christian: "Mir gefällt die Kameradschaft  – dass man gemeinsam etwas unternimmt." Richi ist Una's Freund: "Ich bin über sie zum Verein gekommen. Mich interessiert die Technik dahinter ... und das arbeiten im Team, das Fair-Play." Stefan: "Viele Erwachsene in unserem Alter sitzen immer vor dem Fernseher oder vor dem PC... ich finde das hier besser." Und der Obmann ergänzt: "Soft-Air-Vereine bieten zudem einen behördlich genehmigten Rahmen für das Spiel, ohne dass hier öffentliches Ärgernis entsteht. Tausende kaufen Soft-Air-Geräte... Es wäre besser, sie nutzten sie in einem Verein..." (cm)
© Rofankurier