A+ A A-
Matthias Knoll

Matthias Knoll

Webseite-URL:
Letztes Jahr senkte die Stadt Schwaz den Verschuldungsgrad auf etwa 25 Prozent. Heuer soll dieser annähernd gleich bleiben. Gesamt wirtschaftet Schwaz heuer mit einem Budget von 41 Millionen EURO – das sind ungefähr zwei Millionen mehr als noch 2017.

SCHWAZ - Das Stadt-Budget unterteilt sich heuer in einen ordentlichen Haushalt (OH) in der Höhe von 39,3 Mio. EURO und in einen außerordentlichen Haushalt (AOH) von etwa  1,8 Mio. EURO. Im AOH befinden sich unter anderem folgende Projekte:
1.) Für weitere Projekte im Skigebiet Kellerjoch stehen heuer 134.000,– EURO zur Verfügung.
2.) Für den Zuschuss zum Neubau des St. Josefsheims sind 1,4 Mio. EURO vorgesehen.
3.) Für die BH-Adaptierung wurden 250.000,– EURO reserviert.
Dazu Finanz-Referent Mag. Martin Wex (ÖVP): "Wir schauen natürlich auch, dass wir die Leerstände in der Altstadt wieder beleben. Aktuell stehen in der Schwazer Innenstadt nur mehr 9 Geschäfts-Lokale leer. Fakt ist: Die heimische Frequenz ist für die Betriebe in der Stadt zu wenig. Wir müssen auch die Touristen in die Stadt bringen."

Einnahmen - Ausgaben OH

Im OH ist der Bereich Bildung für alle Gemeinden eine finanzielle Herausforderung. Schwaz bezahlt für seine Hauptschule heuer 954.400,– EURO, für die Volksschulen  891.300,– EURO, für die Kindergärten fast 3,5 Mio. EURO, für das Polytechnikum 89.300,– EURO, der Sonderschulbeitrag liegt bei 100.500,– EURO und der Berufsschul-Beitrag bei 183.700,– EURO. Das sind in Summe ca. 5,6 Mio. EURO. Der Gesundheits-Bereich drückt heuer mit über 3 Mio. EURO aufs Budget (davon 2,45 Mio. für Landeskrankenhäuser, 435.000,–für das Bezirks-Krankenhaus und 218.300,– EURO sind für Rotes Kreuz, Notarzt, etc. eingeplant). Im Sozialbereich gehen über 2,3 Mio. EURO an Sozialhilfen und Behinderten-Beitrag an das Land Tirol. Weitere 218.000,– EURO sind Seniorenheim-Beiträge, 531.400,– sind für die Jugend-Wohlfahrt vorgesehen. Die Müll-Entsorgung kostet heuer 1,45 Mio. EURO, Kanal und Abwasser-Beseitigung sowie Wasserversorgung laufen über die Stadtwerke.
Für  Straßenerhaltung (575.700,–) und Winterdienst (220.000,–) fallen insgesamt über 795.700,– EURO an. Bauhof und Recyclinghof kosten die Gemeinde 1,77 Mio. EURO!
Gemeinden erhalten einiges an Geld über die Verteilung der Steuer-Einnahmen des Staates. Somit fließt auch wieder ein Teil der Steuergelder retour: Im Falle von Schwaz sind das heuer 1,28 Mio. EURO an Landesumlage. Kultur und Vereine lässt sich die Stadt Schwaz über 2 Mio. EURO kosten…
Auch die Stadtverwaltung und die Stadt-Politik kosten Geld: Die Personalkosten der Stadt Schwaz sind insgesamt mit 7,2 Mio. EURO ein großer Budget-Posten. Insgesamt sind 156 Personen bei der Stadt angestellt (131,75 Vollzeit-Äquivalente). Der Gemeinderat kostet 384.600,– EURO und das Gemeindeamt 904.100,– EURO. Im Sicherheits-Bereich wendet Schwaz heuer 548.800,– EURO für die Freiwillige Feuerwehr auf sowie weitere 311.500,– EURO für die Stadtpolizei.

Einnahmen für Schwaz

Einnahmen erhält die Stadt durch eigene Steuern (Kommunalsteuer, Grundsteuer, etc.) in der Höhe von 9,0 Mio. EURO.
An Abgaben-Ertragsanteilen bekommt Schwaz heuer 13,8 Mio. EURO. An Bedarfszuweisungen erwartet die Stadt für die diversen Projekte etwa 280.000,– EURO vom Land Tirol. Die Gebühren werden geringfügig angepasst.

Rekord: Alpbach bei nur 2,4% Verschuldungs-Grad!

Montag, 26 Februar 2018
Freigegeben in Lokales
Die Gemeinde Alpbach hat in den letzten Jahren enorm nachhaltig gewirtschaftet. Von 2016 auf 2017 sank der Verschuldungs-Grad auf 2,43%. "Mir sind enkel-taugliche Budgets ein Anliegen", sagt dazu Bgm. Markus Bischofer.

ALPBACH - Etwa 6,2 Mio. EURO beträgt heuer das Budget der Gemeinde Alpbach. Davon steht alles im "Ordentlichen Haushalt" (OH).  Einen "Außerordentlichen Haushalt" (AOH), der teilweise mit Darlehen finanziert wird, gibt es heuer für Alpbach nicht.
Ausgaben: Im Bildungs-Bereich  gibt Alpbach etwa eine halbe Million EURO aus. Davon fließen ca. 152.000,– EURO in die Hauptschule, 165.000,– in die Volksschulen, 252.000,– in die Kindergärten und 21.000,– gehen an die Berufsschule. Für Sicherheit und Feuerwehr sind heuer 64.800,– EURO eingeplant. Teuer kommt auch die Gesundheit. 422.000,– EURO zahlt Alpbach heuer für die Landes-Krankenhäuser, 168.000,– EURO für das Bezirks-Krankenhaus. Im Sozialbereich gehen 204.000,– EURO als Sozialhilfe-Beitrag an das Land Tirol. Weitere 169.000,–EURO muss Alpbach an Behinderten-Beiträgen abgeben. Müll, Kanal und Wasser werden ausgeglichen abgerechnet. Die Müll-Entsorgung kostet 325.000,–, die Abwasser-Entsorgung 456.000,– und die Wasser-Versorgung 210.000,– EURO. An das Land fließen weitere 174.000,– EURO an Landes-Umlage und 231.000,– EURO lässt sich die Gemeinde die Vereins-Förderung und Kultur-Projekte kosten.

Einnahmen: Auf der Einnahmen-Seite stehen zunächst die eigenen Steuern aus den Bereichen Grundsteuer, Kommunal-Steuer, Gebühren etc. mit etwa 815.000,– EURO. Wie bei anderen Gemeinden auch sind die Abgaben-Ertragsanteile mit 2,56 Mio. EURO der wichtigste Einnahme-Quelle. Etwa 235.000,– EURO sollten heuer auch noch an Bedarfszuweisungen kommen.

Enkeltaugliche Budgets!

Bgm. Markus Bischofer (ÖVP) zum außergewöhnlich niedrigen Verschuldungs-Grad: "Zu Beginn meiner Amtszeit lag der Verschuldungs-Grad bei etwa 40%. Wir haben in den letzten Jahren viel bewegt und trotzdem keine neuen Schulden aufgenommen. So macht man enkeltaugliche Budgets (Wie auch 2017). Das Geld raushauen können wir trotzdem nicht: Ein Großteil des Budgets ist für laufende Kosten verplant. Und wir wollen für große Aufgaben eine gute Ausgangslage schaffen!"
Letztes Wochenende hat der Verein "Naturjuwel Rofan" die möglichen Lift-Varianten, die Wirtschaftlichkeits-Berechnungen und die "Attraktion" für das Wander-Gebiet Rofan präsentiert. Fazit: Man möchte einen Doppel-Sessel-Lift auf alter Trasse bauen. Kosten-Punkt: 4,8 Mio. EURO.

KRAMSACH - Wie geht es mit der Sonnwendjoch-Bergbahn weiter? Diese Frage stellen sich nicht nur die Touristiker der Region. Bis 30. Juni muss Klarheit herrschen – zu diesem Datum will der Seilbahnbeauftragte des Landes Tirol wissen, was mit der Aufstiegshilfe geplant ist, weil sonst die alten Stützen abgerissen werden müssen.

Nur 2er-Sessel-Lift sinnvoll

Seit einiger Zeit arbeitet der Verein "Naturjuwel Rofan" an einer Wiederauferstehung des Kramsacher Liftes. Anfang Februar präsentierte der Verein seine möglichen Lösungen mit der Schweizer Firma Bartholet. Hier war noch von vier Varianten die Rede: Ein 1er-Sessel-Lift mit 520 Sesseln um 5,3 Mio. EURO, ein 2er-Sessel-Liftes mit 260 Sesseln um 4,8 Mio. EURO, ein komplett neu gebauter 2er um 6,95 Mio. EURO und eine Gondel-Bahn um mindestens 17,5 Mio. EURO. Ob die vorgestellten Varianten wirtschaftlich sind, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar.
Inzwischen wurde von Seilbahn-Experte Christoph Schrahe (Fa. Montenius Consult) eine Wirtschaftlichkeits-Berechnung durchgeführt. Er kam zu dem Ergebnis, dass im "optimistischen Szenario die geplante Reaktivierung der Sonnwendjoch-Bahn als Doppelsessel-Lift wirtschaftlich ist". Das optimistische Szenario wären 75.000 Fahrten bei 180 Betriebs-Tagen (reiner Sommerbetrieb – durchschnittlich 417 Personen pro Betriebs-Tag) mit "Inszenierung am Berg". Den Betrieb würde eine Genossenschaft, die aus dem Verein Naturjuwel Rofan heraus entsteht, übernehmen. Als theoretischen Preis nimmt er 20,– EURO für Berg- und Talfahrt an und 8,– EURO Abgeltung über die Alpbachtal Seenland Card für Touristen.
Eine Gondel-Bahn, wie sie die BÜRGERMEISTER-LISTE Zisterer vor ca. einem Jahr vorgestellt hat, sieht er in keinem Szenario als wirtschaftlich.

liftpodium
Das Podium bei der Veranstaltung (v.l.): Markus Vögele, LA Bgm. Alois Margreiter,  Franz Dollinger, Placi Wenzin (Fa. Bartholet), Christoph Schrahe (Fa. Montenius Consult) und Georg Lenk. Nicht im Bild (weiter rechts): Vereinsobmann Sepp Kreidl.

Was geschieht am Berg?


Zwischen 10.000 und 12.000 zusätzliche Lift-Benützer soll eine Inszenierung am Berg bringen. Ohne die, da war sich auch der Kramsacher Gemeinderat einig, erreicht eine Aufstiegshilfe vielleicht nicht die nötige Zahl an Fahrten. Einige Ideen gab es dazu bereits. Nun stellte der Verein eine Variante vor, die Vereins-Obmann Sepp Kreidl schon seit Jahren  immer wieder bringt. Es soll ein "barriere-freundlicher" Wanderweg im Rofan-Gebirge entstehen. Laut Kreidl wäre diese Inszenierung "fast" ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Mitteleuropa. Der circa 2 Kilometer lange Weg soll für jeden begehbar sein. Die Steigung des Weges von der Bergstation bis zum Latschenkopf soll maximal 4 Prozent betragen – so könnten auch Rollstuhl-Fahrer und Eltern mit Kinderwägen leicht passieren. Der Weg soll auf Stelzen gebaut, etwa 2,5 Meter breit werden und mit Ausbuchtungen für Pausen gespickt sein. Der Verein rechnet für den barriere-freundlichen Weg mit Baukosten von ca. 1 Million EURO und wenn es funktioniert, könnte man den Weg 'step by step' erweitern.

Rolli-Fahrer am Sessel-Lift?
 
Eine Frage aus dem Publikum war: Wie soll man denn Rollstuhl-Fahrer oder Kinderwägen mit einem Sessel-Lift zum 'barriere-freundlichen Wanderweg', bringen, wenn der 2er-Sessel-Lift selber nicht barrierefrei ist. Dazu Franz Dollinger, der Kassier des Vereines: "Wir wissen selbst, dass es nicht leicht ist, einen Rollstuhl nach oben zu bringen – deshalb spreche ich lieber von einem leichten Weg, der für alle begehbar sein soll." Er brachte auch die Möglichkeit, dass man Rollstühle bei der Bergstation ausleihen kann ins Spiel.

Finanzierung

4,8 Millionen EURO wird die Sanierung des Liftes durch die Fa. Bartholet kosten, die Inszenierung mit dem barriere-freundlichen Weg eine weitere Million. Der TVB Alpbachtal Seenland hat bereits erklärt, dass er bei einer Sanierung des Liftes 25 Prozent beisteuern wird. Auch das Land Tirol soll laut LA Bgm. Ing. Alois Margreiter (ÖVP) seinen Beitrag leisten.
Ebenso die Bürgermeister der Region (Bgm. Ing. Rudi Puecher: "Es ist die einzig mögliche Variante!") stehen mehrheitlich hinter dem Projekt. Für den Verein ist es nun wichtig, dass die Bevölkerung auch hinter dem Projekt steht. Seit 1. März gibt es die Möglichkeit für den Lift zu spenden. Das Ziel des Vereines sind 1,5 Millionen EURO an Spenden-Geldern - Informationen und die Kontonummer gibt es auf www.rofan.tirol .

liftdollinger
Kassier Franz Dollinger versteigerte die erste Fahrt auf dem neuen Sonnwendjoch-Lift. TVB Alpbachtal Seenland Obmann Johannes Duftner und TVB-Aufsichtsratsvorsitzender Frank Kostner ersteigerten diese für 5.000,- EURO.

(mk)
© Rofankurier