Alexa und Co: Die Spione im Wohnzimmer...
Montag, 26 Februar 2018
Freigegeben in Wissenschaft
Konsumenten- und Daten-Schützer schlagen Alarm: Smarte Lautsprecher, wie "Alexa" von Amazon oder "Google Home", sind mit leistungsstarken Super-Mikrofonen ausgestattet und können auch zum Ausspionieren des eigenen Lebens-Umfeldes missbraucht werden.
INTERNATIONAL - Ende 2017 ging diesbezüglich ein Fall durch die deutschen Medien: In der Stadt Pinneberg hatte "Alexa" einen Polizei-Einsatz ausgelöst. Während Besitzer Oliver H. in Hamburg unterwegs war, hackte sich jemand über die Licht-Steuerung in das System und drehte die Party-Musik auf volle Lautstärke. Nachbarn riefen die Polizei. Was anfänglich lustig klingt, zeigt einmal mehr die Gefahren, die diese Geräte mit sich bringen. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein, sieht Geräte wie Amazons "Alexa" sehr kritisch. Sie sagt im Interview mit der örtlichen Presse: "Die Geräte sind nicht ausgereift. Es gibt viele Kinderkrankheiten."
Die Datenschützerin betont, dass Hacker "Alexa" und Co. als "Paradies" bezeichnen. Sie warnt davor, sich den "Spion ins Wohnzimmer" zu holen. Die Geräte seien nämlich auch auf Sprachaufzeichnung ausgelegt. Es sei schwer nachvollziehbar, wann die Assistenten aufzeichnen und wann nicht.
Entscheidender Unterschied zu bisherigen Geräten
Das Thema kennt man bereits von "Smart-TV", Spiele-Konsolen, Puppen oder bei Smart-Phones… Alles, was über W-LAN funkt oder via Kabel am Internet hängt, kann prinzipiell auch als Spionage-Gerät missbraucht werden. Beispiele gefällig? Das Paar, das vom eigenen Fernseher beim Sex auf der Couch gefilmt wurde. Englische Politiker, die über ihre Smart-Phones von Journalisten abgehört werden. Spiele-Konsolen, deren Linsen permanent ins Wohnzimmer starren, wie einst der Super-Computer "HAL" in "Odyssee im Weltraum"... Der große Unterschied zu smarten Lautsprechern: Sie schneiden immer wieder "unabsichtlich" ganze Konversationen mit, ohne dass sie jemand hackt! Und mit dem Kauf erklären sich die Kunden bereits mit der Aufzeichnung und Weitergabe ihrer Stimmen einverstanden. Besonders bedenklich: Kinder können hier nicht ausgenommen werden! Entscheidet sich ein Konsument für eines dieser Geräte, wird auch die Privatsphäre der Unmündigen gleich mitverkauft.
Schlechter Tausch: Vermeintlich "hipp" gegen Privatsphäre
Viele Menschen sind mittlerweile so unkritisch und so versessen darauf, die neueste Technik zu besitzen, dass sie jeden vermeintlichen Komfort hechelnd annehmen, auch wenn sie dafür ihre Privatsphäre und den Schutz ihrer Daten aufgeben. Frei nach dem Motto: "Hab ja nix zu verbergen." Darum geht es aber nicht. Die Hersteller haben großes Interesse an den Gewohnheiten und Verhaltensweisen ihrer "Kunden". In Wahrheit ist der Kunde hier selbst die Ware. Darum sind die Systeme auch so billig. Mit den Kunden-Daten wird das große Geld gemacht.
Google Home Mini nahm alle Gespräche auf
Android-Police-Gründer Artem Russakovski war aufgefallen, dass sein Google Home Mini offenbar die gesamte Zeit aktiv war und überraschend viele Daten ins Internet hochlud. Bei einer näheren Untersuchung stellte sich heraus, dass das Gerät tatsächlich sämtliche Gespräche rund um die Uhr aufgezeichnet hatte und auf die Server von Google übertrug, wo diese Sprachdateien auch von den Nutzern selbst eingesehen werden können. Bei Google bestätigt man das Problem und hat auch gleich eine passende Erklärung parat: Es handle sich um einen Hardware-Defekt bei einzelnen Vorserienmodellen des Home Mini, die bei Presse-Events an Journalisten ausgegeben wurden. Konkret geht es um das Touchfeld an der Oberfläche, das neben dem Hotword ebenfalls zur Aktivierung des Assistenten genutzt werden kann. Dieses sei im betreffenden Fall fehlerhaft gewesen, und habe so eine dauerhafte Aktivierung registriert. Google sagt, man hätte das Problem mittlerweile via Update bereinigt, indem ein Langdruck auf diesen Touch-Button künftig ignoriert wird...
INTERNATIONAL - Ende 2017 ging diesbezüglich ein Fall durch die deutschen Medien: In der Stadt Pinneberg hatte "Alexa" einen Polizei-Einsatz ausgelöst. Während Besitzer Oliver H. in Hamburg unterwegs war, hackte sich jemand über die Licht-Steuerung in das System und drehte die Party-Musik auf volle Lautstärke. Nachbarn riefen die Polizei. Was anfänglich lustig klingt, zeigt einmal mehr die Gefahren, die diese Geräte mit sich bringen. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein, sieht Geräte wie Amazons "Alexa" sehr kritisch. Sie sagt im Interview mit der örtlichen Presse: "Die Geräte sind nicht ausgereift. Es gibt viele Kinderkrankheiten."
Die Datenschützerin betont, dass Hacker "Alexa" und Co. als "Paradies" bezeichnen. Sie warnt davor, sich den "Spion ins Wohnzimmer" zu holen. Die Geräte seien nämlich auch auf Sprachaufzeichnung ausgelegt. Es sei schwer nachvollziehbar, wann die Assistenten aufzeichnen und wann nicht.
Entscheidender Unterschied zu bisherigen Geräten
Das Thema kennt man bereits von "Smart-TV", Spiele-Konsolen, Puppen oder bei Smart-Phones… Alles, was über W-LAN funkt oder via Kabel am Internet hängt, kann prinzipiell auch als Spionage-Gerät missbraucht werden. Beispiele gefällig? Das Paar, das vom eigenen Fernseher beim Sex auf der Couch gefilmt wurde. Englische Politiker, die über ihre Smart-Phones von Journalisten abgehört werden. Spiele-Konsolen, deren Linsen permanent ins Wohnzimmer starren, wie einst der Super-Computer "HAL" in "Odyssee im Weltraum"... Der große Unterschied zu smarten Lautsprechern: Sie schneiden immer wieder "unabsichtlich" ganze Konversationen mit, ohne dass sie jemand hackt! Und mit dem Kauf erklären sich die Kunden bereits mit der Aufzeichnung und Weitergabe ihrer Stimmen einverstanden. Besonders bedenklich: Kinder können hier nicht ausgenommen werden! Entscheidet sich ein Konsument für eines dieser Geräte, wird auch die Privatsphäre der Unmündigen gleich mitverkauft.
Schlechter Tausch: Vermeintlich "hipp" gegen Privatsphäre
Viele Menschen sind mittlerweile so unkritisch und so versessen darauf, die neueste Technik zu besitzen, dass sie jeden vermeintlichen Komfort hechelnd annehmen, auch wenn sie dafür ihre Privatsphäre und den Schutz ihrer Daten aufgeben. Frei nach dem Motto: "Hab ja nix zu verbergen." Darum geht es aber nicht. Die Hersteller haben großes Interesse an den Gewohnheiten und Verhaltensweisen ihrer "Kunden". In Wahrheit ist der Kunde hier selbst die Ware. Darum sind die Systeme auch so billig. Mit den Kunden-Daten wird das große Geld gemacht.
Google Home Mini nahm alle Gespräche auf
Android-Police-Gründer Artem Russakovski war aufgefallen, dass sein Google Home Mini offenbar die gesamte Zeit aktiv war und überraschend viele Daten ins Internet hochlud. Bei einer näheren Untersuchung stellte sich heraus, dass das Gerät tatsächlich sämtliche Gespräche rund um die Uhr aufgezeichnet hatte und auf die Server von Google übertrug, wo diese Sprachdateien auch von den Nutzern selbst eingesehen werden können. Bei Google bestätigt man das Problem und hat auch gleich eine passende Erklärung parat: Es handle sich um einen Hardware-Defekt bei einzelnen Vorserienmodellen des Home Mini, die bei Presse-Events an Journalisten ausgegeben wurden. Konkret geht es um das Touchfeld an der Oberfläche, das neben dem Hotword ebenfalls zur Aktivierung des Assistenten genutzt werden kann. Dieses sei im betreffenden Fall fehlerhaft gewesen, und habe so eine dauerhafte Aktivierung registriert. Google sagt, man hätte das Problem mittlerweile via Update bereinigt, indem ein Langdruck auf diesen Touch-Button künftig ignoriert wird...
110 kV: Wieder Verzögerung bei Erneuerung!
Montag, 26 Februar 2018
Freigegeben in Tirol-Nachrichten
Bereits vor der Landtags-Wahl 2013 wurde von der TINETZ die Verlegung der 110 kV-Leitung aus dem Siedlungs-Gebiet zugesagt. 2017 wird die Leitung in Kramsach ersetzt, hieß es zu Beginn. Dann wurde auf 2019 korrigiert. Jetzt soll es erst 2021 so weit sein...
UNTERLAND - Das ist alles andere, als erfreulich: Abermals verzögert sich die Verlagerung der 110 kV-Leitung in Breitenbach und Kramsach! Die Hochspannungs-Leitung verläuft allein in Kramsach im direkten Nah-Bereich von (Schätzung) 1.500 Bürgern, teilweise sogar über den Haus-Dächern! Sie hängt sogar über der Volksschule und führt direkt am Altersheim vorbei. Auch in Breitenbach sind zahlreiche Gebäude betroffen. Der Umwelt-Mediziner der Salzburger Landesregierung, Dr. Gerd Oberfeld, sagte zuletzt, die hier emittierten elektro-magnetischen Felder überschreiten teilweise das 15- bis 20fache dessen, was von einigen Ärzten als "vertretbar" eingestuft wird. Der ROFAN-KURIER hat die neue Verzögerung im Interview mit TINETZ-Geschäftsführer DI Thomas Rieder aufgedeckt.
ROFAN-KURIER: "Wie weit sind die Arbeiten beim Abschnitt 1 (Kirchbichl) fortgeschritten?"
DI Thomas RIEDER: "Alle für den Bau erforderlichen behördlichen Genehmigungen liegen TINETZ nun vor. Die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt sind in der zweiten Jahreshälfte 2018 geplant."
ROKU: "Wann gibt es die mündliche Verhandlungen für den Abschnitt 3 (Kramsach)?"
RIEDER: "Wir gehen davon aus, dass das Genehmigungsverfahren für den 3. Abschnitt dieses Jahr durchgeführt wird. Das ist von der TINETZ so eingeplant, der Termin wird aber letztendlich durch die Genehmigungs-Behörde festgesetzt."
ROKU: "Wann beginnen die Bauarbeiten für den Abschnitt 2 (Breitenbach), wann für Abschnitt 3 (Kramsach)?"
RIEDER: "Es ist geplant die Bauarbeiten für den 2. Abschnitt im Jahr 2019 und für den 3. Abschnitt im Jahr 2020 zu starten. Die Fertigstellung des Anschlusses des Umspannwerkes in Kundl erfolgt im Jahr 2021. Die Demontage der bestehenden Leitungsabschnitte wird jeweils im selben Jahr wie die Errichtung der neuen Leitungsabschnitte vollzogen."
ROKU: "Aus 4 Jahren wurden also 8 Jahre..."
RIEDER: "Die zeitlichen Angaben stellen einen realistischen Zeitplan dar... es wurden mögliche und derzeit nicht quantifizierbare Verzögerungen behördlicher bzw. privatrechtlicher Natur nicht berücksichtigt. Sie sind daher als aktueller Planungsstand (weil nicht ausschließlich in unserem Einflussbereich liegend) anzusehen!"
ROKU: "Schließlich sollte die Leitung 2019 aus Kramsach entfernt werden. (Anmerkung: 2013 wurde noch 2017 für den Neubau in Kramsach veranschlagt). Wann soll das Gesamtprojekt abgeschlossen sein, sodass für Kramsachs Bürger endlich die Entlastung eintritt?"
RIEDER: "Mit einer Entlastung der Bürger der Gemeinde Kramsach ist demnach (frühestens) 2020 zu rechnen, der Abschluss des Gesamtprojektes ist aus heutiger Sicht bis Ende 2021 vorgesehen. Wir ersuchen um Verständnis, dass sich auf Grund der notwendigen Dauer von Bewilligungsverfahren sowie der Abstimmung mit den betroffenen Grundeigentümern Verzögerungen zu den ursprünglichen Zeitplänen ergeben können. Die TINETZ ist bestrebt, die Projektumsetzung möglichst nach den geplanten Zeitplänen durchzuführen."
Seitens des Landes Tirol heißt es dazu, die Vorprüfung für das Neubau-Vorhaben der Leitung wurde mit Bescheid vom 10.1.2014 abgeschlossen. Das UVP-Feststellungsverfahren sei mit Bescheid vom 9.11.2016 abgeschlossen worden.
Für den östlichsten Abschnitt (Kirchbichl) der Anlage wurde am 22.5.2017 die starkstromwegerechtliche Bewilligung erteilt.
Verfahrensanhängig sei aktuell der Abschnitt Breitenbach, zudem der Bescheid noch im März erfolgen soll.
UNTERLAND - Das ist alles andere, als erfreulich: Abermals verzögert sich die Verlagerung der 110 kV-Leitung in Breitenbach und Kramsach! Die Hochspannungs-Leitung verläuft allein in Kramsach im direkten Nah-Bereich von (Schätzung) 1.500 Bürgern, teilweise sogar über den Haus-Dächern! Sie hängt sogar über der Volksschule und führt direkt am Altersheim vorbei. Auch in Breitenbach sind zahlreiche Gebäude betroffen. Der Umwelt-Mediziner der Salzburger Landesregierung, Dr. Gerd Oberfeld, sagte zuletzt, die hier emittierten elektro-magnetischen Felder überschreiten teilweise das 15- bis 20fache dessen, was von einigen Ärzten als "vertretbar" eingestuft wird. Der ROFAN-KURIER hat die neue Verzögerung im Interview mit TINETZ-Geschäftsführer DI Thomas Rieder aufgedeckt.
ROFAN-KURIER: "Wie weit sind die Arbeiten beim Abschnitt 1 (Kirchbichl) fortgeschritten?"
DI Thomas RIEDER: "Alle für den Bau erforderlichen behördlichen Genehmigungen liegen TINETZ nun vor. Die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt sind in der zweiten Jahreshälfte 2018 geplant."
ROKU: "Wann gibt es die mündliche Verhandlungen für den Abschnitt 3 (Kramsach)?"
RIEDER: "Wir gehen davon aus, dass das Genehmigungsverfahren für den 3. Abschnitt dieses Jahr durchgeführt wird. Das ist von der TINETZ so eingeplant, der Termin wird aber letztendlich durch die Genehmigungs-Behörde festgesetzt."
ROKU: "Wann beginnen die Bauarbeiten für den Abschnitt 2 (Breitenbach), wann für Abschnitt 3 (Kramsach)?"
RIEDER: "Es ist geplant die Bauarbeiten für den 2. Abschnitt im Jahr 2019 und für den 3. Abschnitt im Jahr 2020 zu starten. Die Fertigstellung des Anschlusses des Umspannwerkes in Kundl erfolgt im Jahr 2021. Die Demontage der bestehenden Leitungsabschnitte wird jeweils im selben Jahr wie die Errichtung der neuen Leitungsabschnitte vollzogen."
ROKU: "Aus 4 Jahren wurden also 8 Jahre..."
RIEDER: "Die zeitlichen Angaben stellen einen realistischen Zeitplan dar... es wurden mögliche und derzeit nicht quantifizierbare Verzögerungen behördlicher bzw. privatrechtlicher Natur nicht berücksichtigt. Sie sind daher als aktueller Planungsstand (weil nicht ausschließlich in unserem Einflussbereich liegend) anzusehen!"
ROKU: "Schließlich sollte die Leitung 2019 aus Kramsach entfernt werden. (Anmerkung: 2013 wurde noch 2017 für den Neubau in Kramsach veranschlagt). Wann soll das Gesamtprojekt abgeschlossen sein, sodass für Kramsachs Bürger endlich die Entlastung eintritt?"
RIEDER: "Mit einer Entlastung der Bürger der Gemeinde Kramsach ist demnach (frühestens) 2020 zu rechnen, der Abschluss des Gesamtprojektes ist aus heutiger Sicht bis Ende 2021 vorgesehen. Wir ersuchen um Verständnis, dass sich auf Grund der notwendigen Dauer von Bewilligungsverfahren sowie der Abstimmung mit den betroffenen Grundeigentümern Verzögerungen zu den ursprünglichen Zeitplänen ergeben können. Die TINETZ ist bestrebt, die Projektumsetzung möglichst nach den geplanten Zeitplänen durchzuführen."
Seitens des Landes Tirol heißt es dazu, die Vorprüfung für das Neubau-Vorhaben der Leitung wurde mit Bescheid vom 10.1.2014 abgeschlossen. Das UVP-Feststellungsverfahren sei mit Bescheid vom 9.11.2016 abgeschlossen worden.
Für den östlichsten Abschnitt (Kirchbichl) der Anlage wurde am 22.5.2017 die starkstromwegerechtliche Bewilligung erteilt.
Verfahrensanhängig sei aktuell der Abschnitt Breitenbach, zudem der Bescheid noch im März erfolgen soll.
Schlagwörter
Kapfinger: "Komisch, dass ich heuer nicht fahre"
Montag, 12 Februar 2018
Freigegeben in Sport
Der Reither Andreas Kapfinger war als Monoski-Fahrer bei vier Paralympischen Winterspielen. Heuer, in Pyeongchang, muss er zuschauen. Denn sein neuer Sport, der Para-Bob, ist noch nicht in das paralympische Programm aufgenommen. Doch Kapfinger trainiert bereits für die Paralympics 2022.
REITH - "Es ist komisch, dass ich heuer nicht mitfahre...", sagt Andi Kapfinger angesprochen auf die Paralympischen Spiele in Pyeongchang. Diese finden von 9. bis 18. März statt. Über seine vier Teilnahmen, den Umstieg auf den Para-Bob und seine weiteren Ziele sprach der Reitherer im ROFAN-KURIER Interview:
ROFAN-KURIER: "Andi, du warst bei vier Paralympischen Spiele dabei, wie waren diese?"
Andi KAPFINGER: "Die Olympischen Spiele sind das größte Spektakel, das ein Sportler erleben darf. Du weißt, du bist live im Fernsehen und Millionen von Menschen schauen dir zu. Dann hat man bei den Paralympics auch noch die originalen Sportstätten. Was die Veranstalter in Bewegung setzen, ist unglaublich. Das Feuerwerk, das Putin in Sotchi organisierte, war einfach verrückt! Ich holte vier vierte Plätze, das war ziemlich schmerzhaft. Irgendjemand hat einmal gesagt 'Dabei sein ist alles' – da habe ich mir gedacht, dass muss ein südafrikanischer Skifahrer gesagt haben. Ich fahre zu den Spielen, um eine Medaille zu gewinnen, das sind für mich keine 'Gaudi-Veranstaltungen'."
RoKu: "Du findest es bestimmt schade, dass du heuer nicht mitfahren kannst..."
KAPFINGER: "Es ist komisch, dass ich heuer daheim sitze und nicht mitfahre. Aber ich fahre ja nicht mehr Mono-Ski. Es ist einfach zu viel geworden. Ich hatte 160 bis 180 Ski-Tage im Jahr. Und das 20 Jahre lang. Außerdem ist man mit 40 einfach alt als Ski-Fahrer."
RoKu: "Was schätzt du, wie viele Medaillen kann das Österreichische Paralympische Team heuer machen? Laut ORF treten heuer 13 bis 15 Athleten an.
KAPRINGER: "Es kommt natürlich immer auf die Athleten an, aber ich schätze acht bis zehn Medaillen müssten schon herausschauen..."
Vom Monoski zum Para-Bob
RoKu: "Deine neue Leidenschaft ist der Bob-Sport. Wie kam es dazu?"
KAPFINGER: "Ich habe eine neue Herausforderung gesucht, beim Skifahren konnte ich das Rad nicht mehr neu erfinden. In Sotchi 2014 habe ich das Bob-Fahren entdeckt ... Dort hat mich eine Russin angesprochen, und die hat mir angeboten, wenn sie beim Bobkanal Innsbruck/Igels ist, soll ich kommen. 'Ja, sicher' habe ich gesagt und dann bin ich gefahren - und die Post ist abgegangen. Nun ist es so, dass es seit 3 Jahren einen fixen Weltcup gibt und wir gerade in der Qualifikation zu den Paralympischen Spielen sind. Die Mindestvoraussetzungen dafür (mind. 12 Nationen, Anm) sollten wir schaffen. In den nächsten Wochen sollte es bei einer Sitzung des IPC (Internationales Paralympisches Komitee) beschlossen werden. Es schaut gut aus, dass wir den Weg zu Paralympia schaffen! Das heißt auch, dass ich in vier Jahren wieder dabei sein werde ... mein persönliches Ziel wären sechs Teilnahmen!"
Andreas Kapfinger hat bereits bei vier Paralympischen Spielen als Mono-Skifahrer teilgenommen - zwei weitere sollen im Para-Bob folgen. © The Point of View
RoKu: "Hast du schon Ziele für die Paralympics 2022 in Peking?"
KAPFINGER: "Die Medaille wäre schon angesagt und keinen vierten Platz zu haben, da wäre mir den fünfte auch lieber. Aber es geht schon in Richtung Medaille. Es ist jetzt meine zweite komplette Saison und ich bin sehr zufrieden. Ich war im Gesamt-Weltcup bereits vierter und heuer bin ich sechster, obwohl mir zwei Zielankünfte fehlen. Es gibt sicher 28 bis 30 Leute im Weltcup.... Unterstützt werde ich von Kurt Einberger aus Kramsach. Er war selbst ein wahnsinnig guter Sporter mit zwei Olympia-Teilnahmen im Bob (Lillehammer 1994 und Nagano 1998, Anm). Wir sprechen einfach die gleiche sportliche Sprache. Wenn er sagt 'Zieh da weniger', dann ziehe ich weniger. Außerdem gibt es niemanden, der in Igls öfter heruntergefahren ist, wie er..."
Heimatbahnen: Innsbruck/Igls und St. Moritz
RoKu: "Trainierst du am öftesten auf der Bobbahn Innsbruck/Igls?"
KAPFINGER: "Ich trainiere hauptsächlich in Igls und in St. Moritz und ab nächstes Jahr auch in Oberhof. Aber man hat gar nicht allzu viel Zeit zum Trainieren. Ab Oktober bis Ende November, Anfang Dezember bin ich in Amerika und Kanada zum Weltcup-Start. Dann bin ich drei Wochen zuhause und danach startet der Europa-Block. Das sind auch wieder drei, vier Wochen wo man unterwegs ist... Jetzt (Mitte Februar) hatte ich drei Wochen frei und dann nutze ich die Zeit schon in Igls zum Trainieren. Danach geht's nach Lillehammer zur Weltmeisterschaft (10. und 11. März). Das ist heuer die dritte Weltmeisterschaft... Bei der ersten WM in Park City habe ich die Startnummer Eins genommen. Ich war also der allererste Para-Bob- Pilot, der einen WM-Lauf gefahren ist (lacht)."
RoKu: "Können sich beim Bob-Sport behinderte und nicht-behinderte Fahrer halbwegs messen?"
KAPFINGER: "Halbwegs, ja. Ein nicht-behinderter Fahrer läuft an und springt hinein; wir haben einen 'Launcher'. Bei diesem Startsystem wird man mit einem Elektro-Motor hinausgeschossen, mit einer Art Katapult-Start – so hast du in der ersten Kurve bereits ein bisschen Speed. Die Startzeit ist annähernd die eines Gehers. Es gab aber schon Vergleiche. Vor kurzem hat ein Freund von mir in St. Moritz bei einem Rennen mitgemacht. Da hat ihn einfach einer angeschoben. Im Endeffekt war er dann unter den Top Drei! Der derzeitige Präsident des IBSF (Internationler Bob und Skeleton Verband) setzt sich ein, dass es Vergleichswettkämpfe oder Team-Bewerbe gibt. Der IBSF stellt uns die Bobs, professionelle Fotographen, Helfer, Trainer - es läuft immer professioneller. Und wenn dann die Entscheidung pro Paralympics fällt, dann wird hoffentlich noch mehr an Förderung da sein... Bobfahren ist ein sehr kostspieliges Unterfangen."
RoKu: "Gibt es neben dem Start noch Unterschiede zu 'normalen' Bob-Fahrern?"
KAPFINGER: "Die Lenkung funktioniert gleich mit den Lenkseilen. Einen Bremser haben wir nicht und wie bei den Monobobs können wir auch nicht mit einem Pedal bremsen. Wir haben hier einfach eine Adaptierung, einen Hebel, der zwischen den Lenkseilen ist. Eine Art Handbremse...."
Andreas Kapfinger beim Einstieg in seinen Trainings-Para-Bob. Beim Wettkampf werden die Bobs von der IBSF gestellt. © The Point of View
RoKu: "Wie finanzierst du deinen Sport?"
KAPFINGER: "Zur Zeit bin ich noch der einzige Parabob-Fahrer in Österreich. Es ist nicht immer leicht, so etwas zu finanzieren. Einiges an Geld bekomme ich über Förderungen, aber den Großteil finanziere ich über Sponsoren. Mit Walter Pfaller (Pfaller war einer der erfolgreichsten Behindertensportler Österreichs und ist heute Geschäftsführer der Landessport-Organisation Salzburg, Anm.) habe ich einen großen Förderer..."
RoKu: "Zum Abschluss möchte ich noch das Thema Doping ansprechen. Russische Athleten treten wegen des Vorwurfes von Staatsdoping unter der olympischen Flagge sowohl bei den Olympischen, als auch bei den Paralympischen Spielen an. Wie siehst du das?
KAPFINGER: "Wie es meistens ist, ist der Sportler der Idiot. Auch im Bobsport sind einige des Dopings überführt wurden und die stellten auch den Antrag, dass sie unter olympischer Flagge starten dürfen. Ich würde es richtig finden, wenn man gedopte nirgends fahren lässt. Doping gehört einfach nicht in den Sport. Auch im Behindertensport gibt es brutale Doping-Geschichten. Renn-Rollstuhlfahrer, die sich die Blase abbinden um einen zusätzlichen Adrenalin-Schub zu bekommen. Oder sich die Zehen brechen. Das sind harte Aktionen, die hier geliefert werden."
RoKu: "Danke für das Gespräch!" (mk)
REITH - "Es ist komisch, dass ich heuer nicht mitfahre...", sagt Andi Kapfinger angesprochen auf die Paralympischen Spiele in Pyeongchang. Diese finden von 9. bis 18. März statt. Über seine vier Teilnahmen, den Umstieg auf den Para-Bob und seine weiteren Ziele sprach der Reitherer im ROFAN-KURIER Interview:
ROFAN-KURIER: "Andi, du warst bei vier Paralympischen Spiele dabei, wie waren diese?"
Andi KAPFINGER: "Die Olympischen Spiele sind das größte Spektakel, das ein Sportler erleben darf. Du weißt, du bist live im Fernsehen und Millionen von Menschen schauen dir zu. Dann hat man bei den Paralympics auch noch die originalen Sportstätten. Was die Veranstalter in Bewegung setzen, ist unglaublich. Das Feuerwerk, das Putin in Sotchi organisierte, war einfach verrückt! Ich holte vier vierte Plätze, das war ziemlich schmerzhaft. Irgendjemand hat einmal gesagt 'Dabei sein ist alles' – da habe ich mir gedacht, dass muss ein südafrikanischer Skifahrer gesagt haben. Ich fahre zu den Spielen, um eine Medaille zu gewinnen, das sind für mich keine 'Gaudi-Veranstaltungen'."
RoKu: "Du findest es bestimmt schade, dass du heuer nicht mitfahren kannst..."
KAPFINGER: "Es ist komisch, dass ich heuer daheim sitze und nicht mitfahre. Aber ich fahre ja nicht mehr Mono-Ski. Es ist einfach zu viel geworden. Ich hatte 160 bis 180 Ski-Tage im Jahr. Und das 20 Jahre lang. Außerdem ist man mit 40 einfach alt als Ski-Fahrer."
RoKu: "Was schätzt du, wie viele Medaillen kann das Österreichische Paralympische Team heuer machen? Laut ORF treten heuer 13 bis 15 Athleten an.
KAPRINGER: "Es kommt natürlich immer auf die Athleten an, aber ich schätze acht bis zehn Medaillen müssten schon herausschauen..."
Vom Monoski zum Para-Bob
RoKu: "Deine neue Leidenschaft ist der Bob-Sport. Wie kam es dazu?"
KAPFINGER: "Ich habe eine neue Herausforderung gesucht, beim Skifahren konnte ich das Rad nicht mehr neu erfinden. In Sotchi 2014 habe ich das Bob-Fahren entdeckt ... Dort hat mich eine Russin angesprochen, und die hat mir angeboten, wenn sie beim Bobkanal Innsbruck/Igels ist, soll ich kommen. 'Ja, sicher' habe ich gesagt und dann bin ich gefahren - und die Post ist abgegangen. Nun ist es so, dass es seit 3 Jahren einen fixen Weltcup gibt und wir gerade in der Qualifikation zu den Paralympischen Spielen sind. Die Mindestvoraussetzungen dafür (mind. 12 Nationen, Anm) sollten wir schaffen. In den nächsten Wochen sollte es bei einer Sitzung des IPC (Internationales Paralympisches Komitee) beschlossen werden. Es schaut gut aus, dass wir den Weg zu Paralympia schaffen! Das heißt auch, dass ich in vier Jahren wieder dabei sein werde ... mein persönliches Ziel wären sechs Teilnahmen!"
Andreas Kapfinger hat bereits bei vier Paralympischen Spielen als Mono-Skifahrer teilgenommen - zwei weitere sollen im Para-Bob folgen. © The Point of View
RoKu: "Hast du schon Ziele für die Paralympics 2022 in Peking?"
KAPFINGER: "Die Medaille wäre schon angesagt und keinen vierten Platz zu haben, da wäre mir den fünfte auch lieber. Aber es geht schon in Richtung Medaille. Es ist jetzt meine zweite komplette Saison und ich bin sehr zufrieden. Ich war im Gesamt-Weltcup bereits vierter und heuer bin ich sechster, obwohl mir zwei Zielankünfte fehlen. Es gibt sicher 28 bis 30 Leute im Weltcup.... Unterstützt werde ich von Kurt Einberger aus Kramsach. Er war selbst ein wahnsinnig guter Sporter mit zwei Olympia-Teilnahmen im Bob (Lillehammer 1994 und Nagano 1998, Anm). Wir sprechen einfach die gleiche sportliche Sprache. Wenn er sagt 'Zieh da weniger', dann ziehe ich weniger. Außerdem gibt es niemanden, der in Igls öfter heruntergefahren ist, wie er..."
Heimatbahnen: Innsbruck/Igls und St. Moritz
RoKu: "Trainierst du am öftesten auf der Bobbahn Innsbruck/Igls?"
KAPFINGER: "Ich trainiere hauptsächlich in Igls und in St. Moritz und ab nächstes Jahr auch in Oberhof. Aber man hat gar nicht allzu viel Zeit zum Trainieren. Ab Oktober bis Ende November, Anfang Dezember bin ich in Amerika und Kanada zum Weltcup-Start. Dann bin ich drei Wochen zuhause und danach startet der Europa-Block. Das sind auch wieder drei, vier Wochen wo man unterwegs ist... Jetzt (Mitte Februar) hatte ich drei Wochen frei und dann nutze ich die Zeit schon in Igls zum Trainieren. Danach geht's nach Lillehammer zur Weltmeisterschaft (10. und 11. März). Das ist heuer die dritte Weltmeisterschaft... Bei der ersten WM in Park City habe ich die Startnummer Eins genommen. Ich war also der allererste Para-Bob- Pilot, der einen WM-Lauf gefahren ist (lacht)."
RoKu: "Können sich beim Bob-Sport behinderte und nicht-behinderte Fahrer halbwegs messen?"
KAPFINGER: "Halbwegs, ja. Ein nicht-behinderter Fahrer läuft an und springt hinein; wir haben einen 'Launcher'. Bei diesem Startsystem wird man mit einem Elektro-Motor hinausgeschossen, mit einer Art Katapult-Start – so hast du in der ersten Kurve bereits ein bisschen Speed. Die Startzeit ist annähernd die eines Gehers. Es gab aber schon Vergleiche. Vor kurzem hat ein Freund von mir in St. Moritz bei einem Rennen mitgemacht. Da hat ihn einfach einer angeschoben. Im Endeffekt war er dann unter den Top Drei! Der derzeitige Präsident des IBSF (Internationler Bob und Skeleton Verband) setzt sich ein, dass es Vergleichswettkämpfe oder Team-Bewerbe gibt. Der IBSF stellt uns die Bobs, professionelle Fotographen, Helfer, Trainer - es läuft immer professioneller. Und wenn dann die Entscheidung pro Paralympics fällt, dann wird hoffentlich noch mehr an Förderung da sein... Bobfahren ist ein sehr kostspieliges Unterfangen."
RoKu: "Gibt es neben dem Start noch Unterschiede zu 'normalen' Bob-Fahrern?"
KAPFINGER: "Die Lenkung funktioniert gleich mit den Lenkseilen. Einen Bremser haben wir nicht und wie bei den Monobobs können wir auch nicht mit einem Pedal bremsen. Wir haben hier einfach eine Adaptierung, einen Hebel, der zwischen den Lenkseilen ist. Eine Art Handbremse...."
Andreas Kapfinger beim Einstieg in seinen Trainings-Para-Bob. Beim Wettkampf werden die Bobs von der IBSF gestellt. © The Point of View
RoKu: "Wie finanzierst du deinen Sport?"
KAPFINGER: "Zur Zeit bin ich noch der einzige Parabob-Fahrer in Österreich. Es ist nicht immer leicht, so etwas zu finanzieren. Einiges an Geld bekomme ich über Förderungen, aber den Großteil finanziere ich über Sponsoren. Mit Walter Pfaller (Pfaller war einer der erfolgreichsten Behindertensportler Österreichs und ist heute Geschäftsführer der Landessport-Organisation Salzburg, Anm.) habe ich einen großen Förderer..."
RoKu: "Zum Abschluss möchte ich noch das Thema Doping ansprechen. Russische Athleten treten wegen des Vorwurfes von Staatsdoping unter der olympischen Flagge sowohl bei den Olympischen, als auch bei den Paralympischen Spielen an. Wie siehst du das?
KAPFINGER: "Wie es meistens ist, ist der Sportler der Idiot. Auch im Bobsport sind einige des Dopings überführt wurden und die stellten auch den Antrag, dass sie unter olympischer Flagge starten dürfen. Ich würde es richtig finden, wenn man gedopte nirgends fahren lässt. Doping gehört einfach nicht in den Sport. Auch im Behindertensport gibt es brutale Doping-Geschichten. Renn-Rollstuhlfahrer, die sich die Blase abbinden um einen zusätzlichen Adrenalin-Schub zu bekommen. Oder sich die Zehen brechen. Das sind harte Aktionen, die hier geliefert werden."
RoKu: "Danke für das Gespräch!" (mk)
Schlagwörter