A+ A A-
Matthias Knoll

Matthias Knoll

Webseite-URL:
Die Achenseebahn blickt auf eine über 100–jährige Erfolgs-Geschichte zurück. Durch das Streichen der Infrastrukturförderung sieht Direktor Mag. Fuchshuber "die Einzigartigkeit der Bahn jedoch in Gefahr". HC Strache sieht in der Streichung der Förderung ein "Politikum der schwarz-grünen Landesregierung".

Jenbach - Von Ende April bis Ende Oktober fährt die Achenseebahn vorwiegend Touristen von Jenbach an den Achensee. Jedes Jahr.  Eine 6,8 Kilometer lange Strecke wird dabei bewältigt. Laut Fahrplan fährt die Bahn in 45 bis 50 Minuten von Jenbach zum Seespitz. Seit einiger Zeit mit finanziellen Problemen. Der ROFAN-KURIER sprach mit Mag. Georg Fuchshuber, Direktor der Achenseebahn. Er sieht "die Einzigartigkeit der Achenseebahn in Gefahr". Zwar steht der Betrieb finanziell gut da (Fuchshuber: "Kann sich wirtschaftlich selbst erhalten"), es können aber keine weiteren Investitionen getätigt werden.

Seit 2015 keine Infrastrukturförderung mehr

"Wir wurden 2015 von der Infrastrukturförderung ausgenommen", sagt Fuchshuber. Deshalb kann sich die Achenseebahn auch nicht weiter entwickeln: "Rundherum entwickeln sich die Unternehmen, doch uns werden die Mittel gestrichen", ärgert sich Fuchshuber. Das Problem: Die Achenseebahn ist als touristischer Betrieb nicht förderungswürdig! "Die Achenseebahn ist ähnlich wie die Schafsbergbahn oder die Schneebergbahn (Zahnradbahnen in Kärnten bzw. in Niederösterreich, Anm. d. Red.) kein Schienenverkehrsunternehmen im eigentlichen Sinn. Die Tarife des Verkehrsverbundes werden nicht anerkannt, der Zweck dient ausschließlich der Beförderung von touristischen Verkehren", erklärt DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich, Mobilitätskoordinator des Landes Tirol auf Nachfrage des ROFAN-KURIER. Kurz gesagt: Die Achenseebahn ist keine öffentliche Bahn.
"Aber wieso wird dann die Zillertalbahn – die in Zukunft direkt an Seilbahnen angeschlossen werden soll – subventioniert", fragt sich Fuchshuber. Das Land Tirol dazu: "Bei der Achenseebahn wird zum Beispiel nicht der Tarif des Öffentlichen Verkehrs anerkannt – keine Schülerfreifahrt, keine VVT-Tickets. Zudem ist die Achenseebahn von der Geschwindigkeit keine zumutbare Alternative zum Busangebot", sagt Allinger-Csollich. Die touristischen Betriebe müssen sich durch Tourismusmittel selbst finanzieren. "Touristische Betriebe waren nicht mehr in den Förderungsrichtlinien vorgesehen. Die Achenseebahn war die letzte Bahn mit touristischem Hintergrund, die die Infrastrukturförderung in Österreich erhielt", sagt der Mobilitätskoordinator des Landes Tirol. Die Achenseebahn fährt seit heuer im Mai täglich einmal öfter an den Achensee. Fuchshuber hat noch weitere Pläne für die Bahn: So will er zum Beispiel, dass die Achenseebahn ganzjährig fährt. "Das wird auch von Bund und Land gefordert", erklärt der Direktor.

Besuch der FPÖ

FPÖ-Klubobmann Heinz-Christian Strache sieht in der Vorgehensweise des Landes ein Politikum. Er und der Tiroler Landesparteiobmann Mag. Markus Abwerzger besuchten die Achenseebahn im Zuge einer Betriebsbesichtigung  Anfang Mai.
Mit Strache findet Fuchshuber einen Unterstützer: "Wir werden hier Leichtfried (Mag. Jörg Leichtfried, Verkehrsminister [SPÖ]; Anm. d. Red.) ein bisschen Druck machen", sagt der Klubobmann der FPÖ. Außerdem könnte sich die FPÖ Tirol vorstellen, das Nahverkehrs-Thema im nächsten Wahlkampf aufzugreifen: "Du gehörst unbedingt in die Landesregierung und am besten sichert ihr euch das Verkehrs-Ressort", sagt HC Strache in Richtung Abwerzger... (mk)
57 Millionen Tonnen fallen jährlich an Abfall an. Abfall ist aber die Basis für wertvolle Rohstoffe. Durch Recycling findet sich wiederverwerteter Abfall in immer mehr Produkten. Und so kann aus Kupferabfall in Brixlegg bei den Montanwerken Kupfer für Münzen, Elektrogeräte oder Kabel gewonnen werden.

Brixlegg - Das Land Tirol hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 energieautonom zu werden und seinen Energieverbrauch aus heimischen, erneuerbaren Quellen zu decken. "Abfall spielt hier eine große Rolle", sagt LH-Stv. Josef Geisler (ÖVP), der beim Start der Bewusstseins-Kampagne "Rund geht's" LH-Stv. Ingrid Felipe (Umweltlandesrätin, GRÜNE) vertrat (Zitat Geisler: "Bei denen geht's zur Zeit auch etwas rund"). Die Kampagne wurde am Freitag, 19. Mai, im Montanwerk Brixlegg gestartet. Laut Umwelt-Minister DI Andrä Rupprechter (ÖVP) ist der Traditions- und Zukunftsbetrieb Montanwerke Brixlegg ein wichtiger Partner im Kampf gegen den Abfall.

145.000 Tonnen Kupfer

In den Montanwerken werden aus 160.000 Tonnen Schrott 145.000 Tonnen Kupfer gewonnen. "Außerdem produzieren wir 45 Tonnen Silber, 250 Kilogramm Gold und 1 Million Liter an Fungiziden (Pflanzenschutzmittel, Anm. d. Red.)", sagt Vorstand Bernhard Uldrian (Montanwerke). Die Verarbeitung des Abfalls erfolgt je nach Reinheitsgrad: "Je nachdem welcher Abfall es ist, kommt er ins das richtige Aggregat. Wir haben drei Aggregate, den Schachtofen, den Konverter und den Flammofen. Kupferkabel kommen zum Beispiel in den Flammofen", sagt Dr. Dietmar Leitlmeier (technischer Vorstand Montanwerke) im Gespräch mit dem ROFAN-KURIER. Weltweit werden 60% des Kupfers für Kabel benutzt.
Abfall gibt es im Montanwerk keinen: "Aus unseren Stoffen wird entweder ein Produkt oder ein Werkstoff, der an unsere Partner weiterverkauft wird und dann zu einem Produkt wird", sagt Leitlmeier.

"Rund geht's"

Abfälle sind der Ausgangsstoff für wertvolle Rohstoffe. Mit der Kampagne "Rund geht's" soll darauf hingewiesen werden. BM Rupprechter erklärt: "Den Menschen ist vielfach nicht klar, was mit getrennt gesammelten Abfällen heute und in Zukunft alles möglich ist. Zum Beispiel können aus zehn Kilogramm an alten Handys nach entsprechendem Recycling zwei Gold-Eheringe werden", sagt der Minister für Umwelt und ergänzt: "Was wir langläufig als Abfall bezeichen ist wertvoller Rohstoff für neue Produkte!"
LH-Stv. Josef Geisler findet, dass die Kampagne ein sehr guter Anlass für Bewusstseinsbildung ist.  Als Energielandesrat vergleicht er die Kampagne mit Bioenergie: "Aus 50.000 Tonnen Bioabfall kann in Tirol Biogas, Ökostrom oder sogar Wärme gewonnen werden. Auch im Restmüll findet sich ein hoher Biomüllanteil. Wie wir diesen verwerten können wird zur Zeit vom Land untersucht. Grundsätzlich gilt: 'Abfall vermeiden, trennen, sammeln und wiederverwerten!'" (mk)
"Rasch, genau und sachlich" wolle das Land Tirol die Liste von eventuellen türkischen Doppelstaatsbürgern prüfen lassen, hieß es kürzlich in einer Aussendung. Das Innenministerium hatte der Landesregierung kürzlich die entsprechenden Daten übermittelt.

Tirol - Vom Innenministerium ist vor wenigen Tagen der Abteilung Staatsbürgerschaft des Landes Tirol ein Datenträger mit angeblichen türkischen Wahllisten übermittelt worden. Diese Personen sind eventuell Doppel-Staatsbürger. Der Datenträger wurde in Empfang genommen und wird in einem ersten Schritt von EDV-Technikern des Landes gesichert werden. "Wir werden dann unverzüglich in Abstimmung mit dem Innenministerium und weiteren Dienststellen des Bundes sowie der Länder abklären, ob die Daten echt und richtig sind und ob sie die Grundlage für allfällige Verfahren zur Feststellung der Staatsbürgerschaft bilden können", erklärt LH Günther Platter zur Diskussion um türkische Wählerlisten.

"Prüfung schnellstmöglich abgeschlossen", verspricht Platter!

"Diese umfassende Prüfung wird schnellstmöglich abgeschlossen werden. Bis dahin können die Listen weder in staatsbürgerschaftlicher Hinsicht noch sonstwie endgültig bewertet werden. Tirol wird jedenfalls – wie schon bisher in Feststellungssachen – die notwendigen Prüfungen rasch, genau und sachlich vornehmen", betonte der Tiroler Landeshauptmann weiters. Nach Auskunft des Innenministeriums enthält die Liste keine genauen Angaben der Wohnorte, weshalb ohne weitere Erhebungen eine unmittelbare Feststellung der Zuständigkeit der einzelnen Länder nicht möglich sein wird.
© Rofankurier