Inernational - 2016 gibt es in der E-Auto-Branche einige Neuerungen in Sachen Förderung. Und zwar vor allem für Betriebe: Die Umsatz-Steuer ist voll oder teilweise absetzbar (bei einem Kaufpreis bis 80.000,- EURO), die KFZ-Steuer fällt komplett weg und es gibt eine Förderung bis zu 4.000,- EURO pro Fahrzeug (ACHTUNG! Neuerdings mehr für Gebraucht-Fahrzeuge). Auch der Sachbezug ist Geschichte! Will heißen: Wenn Unternehmer oder Mitarbeiter mit den Elektro-Autos privat fahren, müssen sie dafür nicht – wie bisher – Steuern abführen…
Somit werden auch die E-Modelle der verschiedenen Hersteller zunehmend interessanter.
Ein elektrisierter Golf

Auch der E-Golf. Der Wolfsburger kommt sehr dezent rüber: Volkswagen hat das Erfolgs-Modell Golf einfach ausgeräumt und ein E-Auto daraus gemacht. Und kein schlechtes: Was bereits in der basis-nahen Testversion sofort auffällt, sind die Agilität und die Wendigkeit des Fahrzeuges. Mit 115 PS und einem Drehmoment von etwa 270 Newtonmeter geht´s in 10,4 Sekunden von Null auf Hundert. Die Höchst-Geschwindigkeit liegt bei 140 km/h. Zum Wohle des Akkus wurde hier abgeriegelt. Der "Tank" – sprich Akku – fasst übrigens 24,2 kwh und soll für 190 km Reichweite taugen.
Landstraßenkönig E-Golf
Wie bei allen Elektro-Modellen schafft man diesen theoretischen Wert nur mit extremer Vorsicht und unter Verzicht auf alle elektronischen oder elektrischen Annehmlichkeiten, inklusive Klimaanlage. Auf der Landstraße ist der E-Golf aber König: Und zwar der Reichweiten-König. Wer alles ausschaltet, was Strom zieht und brav die Energie-Rückgewinnung nutzt, anstatt zu bremsen, kann vielleicht wirklich an die 180 km Reichweite herausholen. Im vorsichtigen Alltags-Betrieb sind etwa 160 km realistisch.
Was der noch kann…

Der Golf kann einen Spur-Assistenten ab Werk haben. Er kann auch ein Abstands-Radar haben. Er könnte Mega-Felgen bekommen und auch die Luxus-Leder-Ausstattung ist kein Problem. Gegen Aufzahlung.
Daten, Besonderheiten, Preis & Garantie
Einige Daten haben wir schon aufgerufen: Drehmoment: 270 nm, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,4 Sekunden. Reichweite: 190 km maximal, Akku-Größe: 24,2 kWh. Der Durschnitts-Verbrauch (soll) bei etwa 12,7 kW auf 100 km liegen. Ladezeit: Schnellladung via Gleichstrom in 30 Minuten, Standardladung in 8 Stunden (3,6 kW). Ladestecker: Typ 2, Combo – ab Werk ist ein Standard-Kabel für die Haushalts-Steckdose dabei. Kofferraumvolumen: Ca. 345 Liter, die Rückbank lässt sich zusätzlich komplett umklappen. Leergewicht: 1.585 kg. Zuladung: 450 kg. Der Einstiegs-Preis des E-Golf liegt etwa bei 36.700,- EURO brutto. Den BMW i3 schlägt der Wolfsburger damit klar. Auch bei der tatsächlichen Reichweite hat der Volkswagen laut Autobild-Vergleich die Nase vorne. Interessant ist die Garantie: Hier hat VW wohl bei TESLA abgekupfert und möchte sich gegen den TESLA III wappnen: Wie auch TESLA gibt VW 8 Jahre Garantie auf Akku, Elektromotor und Antriebs-Strang. Eine Besonderheit: Wer mal weiter fahren muss als die 160 km, die der E-Golf hergibt (Stichwort "Urlaub"), kann sich kostenlos bis zu 10 Tage oder bis zu 30 Tage zu vergünstigten Preisen von VW einen Wagen mit Verbrennungs-Motor ausleihen! Letzte Änderung am Montag, 29 August 2016 16:37