A+ A A-
Matthias Knoll

Matthias Knoll

Webseite-URL:
Kramsach stellt einen großen Teil der Retentionsflächen für den Hochwasserschutz im „Unteren Unterinntal“ zur Verfügung. Dadurch muss die Gemeinde nur einen kleinen Teil des Gesamtprojekts (Volumen 250 Mio. EURO) zahlen. Wie viel, erklärt Bgm. Hartl Zisterer im ROFAN-KURIER Interview.

Kramsach - Die Gemeinde Kramsach war eine der ersten, die zum "Generellen Hochwasser-Schutz-Projekt" zugestimmt haben. Hochwasserschutz ist für Bgm. Hartl Zisterer (ÖVP) ein sehr wichtiges Thema!

RoKu: "Was ist das Ziel des Hochwasser-Schutz-Projektes für Kramsach?"
Zisterer: "Das wichtigste für uns ist, dass wir alle bebauten Flächen aus den gelben und roten Zonen des Gefahrenzonenplans bei einem HQ100 (ein Hochwasser, das theoretisch alle 100 Jahre auftritt, Anm. der Redaktion) herausbekommen."

RoKu: "Wie viel und welche Fläche stellt Kramsach als Hochwasserretention zur Verfügung?"
Zisterer: "Kramsach betrifft es am meisten im Raum Voldöpp mit 66 ha Fläche. 1,7 Mio. Kubikmeter Wasser soll hier ‚geparkt‘ werden. Linearmaßnahmen, das heißt Dämme oder Dammerhöhungen wird es an mehreren Stellen des Innufers geben - im Moosfeld sind noch ein Wasser-Einlaufwerk und ein Wasser-Auslaufwerk geplant."

RoKu: "Welche Kosten kommen auf Kramsach zu?"
Zisterer: "Derzeit rechnen wir mit ungefähr 1,7 Mio. EURO. Das Gesamtprojekt soll um die 250 Mio. EURO  kosten, 80 bis 85% übernimmt der Bund, 5% fallen auf die Infrastrukturträger (ÖBB, TIWAG, Landesstraßenverwaltung und Asfinag)  und von der Restsumme übernimmt das Land Tirol nochmals die Hälfte. Die Kosten für Kramsach haben sich gegenüber der Kalkulation am Beginn des Projektes verringert."

RoKu: "Wieso haben sich die Kosten verringert?"
Zisterer: "Anfangs wurde ein Teil des Innufers, das zwar auf der nördlichen, also auf der Kramsacher Seite des Inns liegt, uns zugerechnet. Dieser Teil gehört aber zu Brixlegg. Ein weiterer Faktor ist die überflutete Fläche im Bereich der Loar. Das Wasser stammt nicht aus unserem Gemeindegebiet und kann somit nicht in die Kosten unserer Gemeinde miteinberechnet werden - wie es am Beginn der Planungen gewesen wäre. Ich haben diese Fehler bemerkt und die Planer vom Land Tirol darauf aufmerksam gemacht. Jetzt sind wir mit 7,19% der Summe, die auf die  Gemeinden abfällt, beteiligt anstatt mit den ursprünglichen 12%."

RoKu: "Wie konntet ihr den Fehler bei der Berechnung der Loar entdecken?"
Zisterer: "Wenn man die Kramsacher Geographie kennt, dann muss man sich denken, dass es das nicht geben kann. Das Wasser der Loar stammt gar nicht aus unserem Gemeindegebiet, sondern aus dem vorherigen Abschnitt, dem Bereich 'Mittleres Unterinntal' (Vomp bis Münster, Anm.)."

RoKu: "Wie viel Innufer hat Kramsach?"
Zisterer: "Kramsach hat gesamt 6,08 km Innufer. Der vorher angesprochene Bereich, der am nördlichen Innufer auf dem Gemeindegebiet Brixlegg liegt, ist ca. 600 Meter lang. Dieser ist aufgrund des Baues der Autobahn und der Inn-Verlegung auf die Kramsacher Seite ‚gerutscht‘. Die 600 Meter sind genau auf der Höhe der Autobahn-Ausfahrt Kramsach."

RoKu: "Für die Brandenberger Ache kommt auch ein Hochwasserschutz. Wie soll dieser ausschauen?"
Zisterer: "Das kann ich jetzt noch nicht sagen. Die DonauConsult ist hier erst bei der Planung des generellen Projekts ‚Brandenberger Ache‘. Ein Teil der Ache ist aber im generellen Projekt des Inns mit dabei. Von der Stauwurzel flussaufwärts ca. 500 Meter sind beim Hochwasserretentions-Projekt des Inns enthalten. Für den restlichen Teil wurden aber auch schon Bohrungen und Erkundungen im Bereich des Achen-Ufers gemacht. Konkrete Baupläne oder ähnliches gibt es für das Achen-Ufer aber noch nicht!"

RoKu: "Wie ist die weitere Vorgehensweise bei dem Projekt?"
Zisterer: "Als nächstes muss der Hochwasser-Verband gegründet werden. Über diesen läuft dann das Detail-Projekt. Dieser wird gegründet sobald alle Gemeinden den Grundsatzbeschluss für das generelle Projekt 'Hochwasserschutz Unteres Unterinntal' gefasst haben. Über diesen Hochwasserverband funktioniert dann auch die Instandhaltung der Bauten."

RoKu: "Wir danken für das Gespräch!"
Am 1. Mai und am 26. Oktober haben Herr und Frau Österreicher frei. Warum...? Der 1. Mai ist der Staatsfeiertag und der 26. Oktober ist Nationalfeiertag. Der ROFAN-KURIER hat sich die Unterschiede und historischen Hintergründe der beiden Feiertage angeschaut...

Österreich - Die Tage um den 1. Mai sind in Tirol mit Tradition verbunden. Der Maibaum wird aufgestellt, das Maifest findet statt und die Musik zieht von Haus zu Haus: Das Maiblasen steht am Programm! Tiroler Tradition am 1. Mai – an Österreichs Staatsfeiertag.

Staatsfeiertag

Der erste Staatsfeiertag wurde 1934 gefeiert. Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß (Christlichsoziale Partei - Vorgänger ÖVP) fasste 1934 den "Tag der Arbeit", den "Tag der Jugend" und den "Tag der Mutter" zusammen und "begründete" den Staatsfeiertag. "Wir haben den 1. Mai gewählt, weil der 1. Mai der Träger der Symbole der erwachenden und erwachten Natur, auch gleichzeitig der Tag der Jugend ist, als Tag der Arbeit gilt und den Beginn des der Mutter Gottes geweihten Monats kündet", erklärte der damalige Bundeskanzler im Rahmen der Feier anlässlich der Proklamation (Ausrufung) der Österreichischen Verfassung – am 1. Mai 1934.  Der Tag wurde daher auch Tag "zum dauernden Gedenken an die Proklamation der Verfassung" genannt.
Während der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich (1938-1945) wurde der 1. Mai als der "Tag der deutschen Arbeit" oder auch als "Tag der nationalen Arbeit" gefeiert. Nach Kriegsende 1945 gab es einige Jahre keinen Staatsfeiertag, erst 1950 wurde der 1. Mai wieder offiziell als Staatsfeiertag festgelegt. Ob der 1. Mai in den Zeiten der Besatzung gefeiert wurde ist nicht bekannt. Definitiv wurde der 1. Mai als Staatsfeiertag wieder 1956 gefeiert – nachdem alliierte Soldaten Österreich verlassen hatten. Im vorhergegangenen Jahr erklärte Bundeskanzler Dr. Leopold Figl am 26. Oktober 1955: "Österreich ist frei!"

Nationalfeiertag: 26. Oktober

An diesem Tag wird die "immerwährende Neutralität" Österreichs gefeiert. Doch erst seit 1965 ist der 26. Oktober Österreichs Nationalfeiertag. Damals beschloss eine Abstimmung im Parlament, dass der 26. Oktober der Nationalfeiertag werden sollte. Das Datum des damaligen "Tag der Fahne" wurde aus vier Vorschlägen ausgewählt. Zur Abstimmung standen außerdem noch der 12. November (1918 wurde an diesem Datum die erste Republik ausgerufen), der 27. April (1945 wurde eine provisorische Staatsregierung gebildet) und der 15. Mai (Unterzeichnung des Staatsvertrages, 1955). Durch eine Mehrheit im Parlament wurde der 26. Oktober dann 1965 zum Nationalfeiertag erklärt! (mk)

Schwazer Handballer spielen im Halbfinale!

Donnerstag, 04 Mai 2017
Freigegeben in Sport
Nach dem Grunddurchgang belegte Sparkasse Schwaz Handball Tirol den undankbaren 6ten Platz und musste im Unteren Playoff antreten. Dieses und das Viertelfinale gewannen sie – jetzt wartet mit den Fivers Margareten der amtierende Meister.

Schwaz - Ein Handball-Fest wurde am Sonntag, 23. April, in der Schwazer Ost-Halle gefeiert. Um 18:30 Uhr war es so weit und die Freude von Sparkasse Schwaz Handball Tirol kannte keine Grenzen: Der erstmalige Einzug ins Semifinale der Handball-Liga-Austria (HLA) war geschafft. Die Gegner, Bregenz Handball, enttäuscht, aber auch realistisch: „Wir haben uns sehr viel vorgenommen, aber wie schon am Mittwoch den Start komplett verschlafen. Das war nicht mehr aufzuholen“, sagt der Bregenzer Trainer Robert Hedin, der den Schwazern eine gute Chance auf das Erreichen des Finales gibt.

Brgenz-Trainer Hedin: "Schwaz hat gute Chancen aufs Finale!"

Das angesprochene Spiel vom Mittwoch, 19. April, konnten die Schwazer in Bregenz 27:24 gewinnen - das zweite Spiel der Best-of-Three-Serie wurde mit 28:23 gewonnen. Wichtigster Spieler bei beiden Spielen war der Torhüter, Aliaksei Kishov, der beim Heimspiel als "Man of the Match" ausgezeichnet wurde. In der Woche vor dem Spiel wurde bekannt gegeben, dass die Zusammenarbeit mit dem Torhüter um ein weiteres Jahr verlängert wurde.

Neues Ziel: Finale

Für Trainer Raúl Alonso war der Einzug ins Semifinale absolut verdient: "Wir haben Bregenz phasenweise förmlich eingeschnürt, mit tollem Tempo und einer aggressiven Deckung dagegengehalten. Meine Mannschaft hat sich in dieser Saison sehr weiterentwickelt, wir lassen uns auch durch Schwächephasen nicht mehr aus dem Konzept bringen, finden immer wieder zurück", erklärt der Spanier. Nun freut sich ganz Schwaz auf das Halbfinale, und das neue Ziel: Finale! (mk)
© Rofankurier