Saniertes Gemeindehaus mit Klein-Kraftwerk
STANS - Das Gemeindehaus und 70 Prozent der Beleuchtung sollen in Stans in Zukunft über ein gemeinde-eigenes Trinkwasser-Kraftwerk betrieben werden. Das 2x2 Meter große Kraftwerk im Keller der Gemeinde soll bei Fertigstellung ca. 10 Kilowatt pro Stunde (kWh) erzeugen. "Unsere Energie machen wir uns selbst", sagt Bürgermeister Mike Huber (ÖVP) bei der Gemeindeversammlung im April. Das Trinkwasserkraftwerk wird im Keller des sanierten Gemeindehauses stehen. Dieses wird derzeit erweitert und saniert. Kostenpunkt: 3,3 Millionen EURO. Dabei hofft Bgm. Huber auf eine Förderung von ca. einem Drittel des Betrages.
Neues Gemeinde-Haus
Die Räumlichkeiten im Gemeindehaus werden komplett neu aufgeteilt und es entsteht ein neuer Eingangsbereich. Ein neues Archiv im Keller, ein neuer Sitzungssaal, ein Lichthof und ein neuer Lift (barrierefrei) werden in das Gemeindehaus eingebaut. Die Fertigstellung ist bis Ende 2018 geplant. Am Samstag, 8. Dezember, soll das neue Gemeindehaus eröffnet werden. Auch das Trinkwasserkraftwerk soll bis dahin fertig sein – und die Gemeinde damit energieautonom arbeiten können. Und somit eventuell auch noch etwas verdienen: "Im Schnitt", erklärt Bgm. Huber, "brauchen wir 2,5 kW." Die nicht-verbrauchte Energie der erzeugten 10 kWh werden in das Netz der TIWAG eingespeist – natürlich gegen Bezahlung.
Stans: LED-Beleuchtung spart 32.000,– EURO pro Jahr!
STANS - Die Gemeinde Stans zählt mit ihren 2.100 Einwohnern zu den "e5-Gemeinden" in Tirol. Das bedeutet: Man will Energie hier effizienter und umweltfreundlicher nutzen, als bisher. Das e5-Programm hilft den Gemeinden, die Mitglied sind, bei der Ausarbeitung von Effizienz-Programmen und Aktionen. Eines der Ergebnisse dieses Programmes für Stans kann sich sehen lassen, freut sich Bürgermeister Mike Huber (ÖVP), der in diesem Bereich ein Vordenker ist: "Wir haben seit 2016 die gesamte Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Das sind immerhin 380 Lampen! Damit sparen wir jetzt etwa 22.000,– EURO Strom pro Jahr!" Gekostet hat die Umstellung etwa 330.000,– EURO. Davon wurden über 50% mit Bundes- und Landesgeld gefördert. Die Gemeinde hat selber etwa 150.000,– EURO investiert.
Neue Lampen in der Tennishalle
Die Gemeinde Stans betreibt auch eine eigene Tennishalle: Das Gebäude ist einst auf Baurecht errichtet worden und dann an die Gemeinde gefallen. "Daraus haben wir dann die Tennishalle mit angrenzendem Cafe gemacht… Jedes Jahr zahlen wir dort Stromkosten von etwa 16.000,– EURO nur für die Beleuchtung", weiß der Orts-Chef. Vor kurzem wurde jetzt auch die Umstellung der Tennishallen-Beleuchtung von herkömmlichen Leuchtquellen auf LED abgeschlossen. "Damit sparen wir weitere etwa 10.000,– EURO Steuergeld pro Jahr ein", freut sich Bürgermeister Huber. In Summe bringt also nur die Umstellung der Beleuchtungen eine Einsparung von etwa 32.000,– EURO pro Jahr für Stans. Mit dieser Reduktion amortisieren sich nun auch die Investitions-Kosten in wenigen Jahren, freut sich der Stanser Bürgermeister.
Hochwasser-Schutz: Verbands–Gründung spießt sich
TIROL/SZ/STANS Aus der Sicht von Stans wäre das Hochwasser-Problem schnell gelöst. „Früher hatten wir alle zwei oder drei Jahre größere Überschwemmungen auf den Feldern. Dann kam die Autobahn, dann kam der Bahndamm… und das Problem war für Stans fast erledigt. Ein Problem haben wir teilweise noch von der Dornau bis zur Mausefalle. Das kann man aber mit der Erhöhung des Radweg-Dammes elegant und billig lösen“, fasst Bgm. Michael Huber (ÖVP) die Situation für die Gemeinde Stans zusammen.
Durch einen höheren Radweg würden 300.000 m3 Retentions-Raum gekappt. Dafür könnte man im Bereich der Felder Tratzberg in Richtung Jenbach recht einfach 1 Million m3 Retentions-Flächen zusätzlich schaffen. „Und der Moosbach bräuchte eine Rückschlag-Klappe...“, fasst Huber zusammen.
Probleme in den
Hochwasser-Verbänden
Doch was für eine Gemeinde einfach ist, schaut für die nächste Gemeinde ganz anders aus.
Aus Sicht des Stanser Bürgermeisters spießt sich die Umsetzung und Verbands-Gründung an mehreren Punkten: „Das Problem ist: Niemand kann uns Gemeinden sagen, was das ganze überhaupt kostet! Und das ist schon ein wichtiger Faktor. Auch wenn der Bund und das Land einen großen Teil der Projekt-Kosten zahlen werden: Ein Teil trifft die Gemeinden. Und dieser Teil bedeutet mehrere Millionen an Kosten. Wir als Gemeinden bzw. als Bürgermeister müssen langsam schon wissen, wie hoch dieser Teil ist! Und wir brauchen Sicherheiten!“
Huber vermisst Fairness gegenüber Bauern – und deren Ehrlichkeit
Auch der Umgang mit den Bauern in den Verhandlungen müsse ehrlicher sein. „Man braucht hier niemanden über den Tisch ziehen! Wenn man einen Ernteausfall zahlt, dann muss man für
JEDE Ernte zahlen. Nicht nur den Heupreis. Wenn der Bauer dort in 20 Jahren Papayas anbaut, weil es wärmer wird, dann muss eben diese Ernte abgegolten werden. Und man muss über den möglichen Wertverlust von Grundstücken reden, die als Flutungs-Flächen NICHT irgendwann zu Bau- oder Wirtschaftsgrund umgewidmet werden können“, fordert Huber. Denn… wenn das sauber geregelt werde, sei auch endlich „Frieden“.
Bauern sollen „ehrlich spielen“
Aber auch die Bauern-Kammer müsse laut Huber ein ehrliches Spiel spielen. „Manche Zonen waren schon immer Flutungs-Flächen und werden es auch bleiben, wenn wir nichts tun! Dann muss man hier nicht auf die Tränen-Drüse drücken und auf einen Bauland-Verlust pochen. Da ist es doch wohl sinnvoller, diese Bereiche als Überflutungs-Flächen zu nutzen und dafür zu kassieren.“
Land muss Zahlen liefern
Was laut Bürgermeister Huber (übrigens ehemals Chef der TGKK) ebenfalls fehle, seien die Fakten und Zahlen vom Land Tirol. „Der Prozentsatz, den die Gemeinden übernehmen müssen, muss festgesetzt werden. Etwa 80% kann ja der Bund übernehmen. Aber trotzdem geht es hier zwischen Pill und Münster um 150 Millionen EURO Investitionen, aufgeteilt auf 12 Gemeinden.“
Diese Investitionen stünden in keinem Verhältnis zu den Schäden, die das Hochwasser anrichten könnte. Huber fordert: „Da sollte sich eine Finanzierung für die Gemeinden schon ausgehen, für den Anteil, den sie tragen müssen. Mit der Investition schafft man aber auch neues Gewerbe-Land! Daher müssen die Gemeinden, die hier zahlen, auch Zugriff oder Mitsprache bei den neuen, geschützten Flächen erhalten. Ein Teil der Grundstücks-Aufwertung MUSS den Gemeinden zustehen....“
Erfolgreicher Kundler Tennis-Nachwuchs
So funktioniert „günstiges Wohnen“!
Stans (cm) - Michael Huber (ÖVP), Bürgermeister von Stans, zeigt auf einen Plan. Dort ist ein altes Gewerbe-Gebiet im Siedlungsbereich eingezeichnet, das nun in Bauland umgewidmet ist. „So geht das mit günstigem Bauland und günstigem Wohnen für unsere Jungen…“, sagt der Bürgermeister sichtlich zufrieden.
Wer in Stans Grundstücke in Bauland umwidmen will, muss 1/3 der Fläche an die Gemeinde abgeben. Die Gemeinde wiederum vergibt dieses Bauland aufgeteilt in Klein-Parzellen von etwa 320 bis 350 m2 an junge Einheimische, denen der Gemeinderat im Ort damit eine Alternative bieten will. „Wir wollen, dass unsere jungen Leute auch finanziell die Chance haben, im Dorf zu bleiben“, sagt Huber.
Widmung schafft über Nacht Reichtum
Was ihm anfangs als „Kommunismus“ vorgeworfen wurde, hat sich mittlerweile bestens bewährt: „Man muss sich das vorstellen: Mit einer einzigen Umwidmung schafft man ja über Nacht reiche Leute! Der Grundpreis wird durch eine Umwidmung verzehnfacht. Wenn also jemand ein 1/3 einer Fläche für heimische Familien zur Verfügung stellt, verdient er durch eine Umwidmung noch immer sehr gut und tut zugleich etwas für junge Menschen und den Ort“, weiß Bgm. Huber.
Zudem wird das Drittel der Gemeinde nicht geschenkt. Sie kauft es zu einem sehr günstigen Preis und gibt es dann für 140,- bis 160,- EURO pro Quadrat-Meter ab, je nach Erschließungs-Kosten.
Gleich zwei Projekte laufen momentan: Ein Bauträger-Projekt für günstiges Wohnen in bester Stanser Wohnlage. „Hier dürfen sich 6 Monate lang nur Stanser um die Kauf-Wohnungen bewerben. Wir haben von 22 Einheiten bereits 18 verkauft“, sagt Huber.
Eine Wohnung kostet hier etwa 210.000,- EURO, gedacht sind die Wohnungen vor allem als Starter-Wohnungen.
Und: Das erwähnte 3.000 m2 Wirtschafts-Areal wurde in Bauland umgewidmet. Davon hat die Gemeinde „ihr“ Drittel nun an vier junge, förderwürdige Stanser vergeben. Die Vergabe erfolgt nach einem Punktesystem, das transparent und gerecht ist. „So haben auch junge Leute noch die Chance, sich etwas aufzubauen“, sagt Mike Huber.
Das Areal ist als ehemaliges „Eller-Areal“ bekannt und liegt direkt neben der alten Laurenzius-Kirche.
Stans: Neues Gemeindeamt für 2017 geplant!
STANS (lias) Vor 57 Jahren entstand das Gemeindeamt im Zentrum von Stans. Über die Jahre veränderte man kaum etwas am Gebäude.
Nun sei es an der Zeit, das Gebäude seinem Umfeld anzupassen, erklärt Bgm. Michael Huber: „Das Gemeindeamt entspricht einfach nicht mehr den heutigen Standards. Beim Thema Sicherheit und Energieverbrauch haben wir einiges aufzuholen.“
Auch der Theatersaal im Keller und die vier Wohnungen im zweiten Stock sind renovierungsbedürftig. Südöstlich des Gebäudes steht noch das erste Stanser Feuerwehrhaus, dieses dient mittlerweile nur noch als Geräteschuppen.
Der Grund gehört bereits der Gemeinde: „Wir werden das kleine Feuerwehrhaus entfernen. Stattdessen ist eine Erweiterung geplant. Wie es dann genau aussehen soll, wird erst nach Abschluss des Architektenwettbewerbs feststehen“, erzählt Huber. Das Budget von 1,1 Mio. EURO über zwei Jahre für die Sanierung und den Neubau steht bereits.
Heuer soll die gesamte Planung abgeschlossen werden. Nächstes Jahr stehen die Baumaßnahmen auf dem Plan und 2017 wird die Sanierung in Angriff genommen.
„Uns ist wichtig, dass wir den neuen Dorfplatz mit dem Gemeindehaus in Einklang bringen, dabei soll der traditionelle ländliche Stil jedoch nicht zu kurz kommen. Deshalb bleibt die Fassade des Gemeindeamtes erhalten“, schließt Huber.
Neues Orts-Zentrum von Stans fast fertig!
STANS (cm) Für eine Summe von etwa 1,15 Mio. EURO wird derzeit in Stans ein neues Dorfzentrum realisiert.
Am 7. September gibt es ab 9.00 Uhr eine Einweihungs-Feier mit Messe und landesüblichem Empfang. Auch der örtliche Nahversorger, eine kleine Filiale der Firma M-Preis, wird dabei eingeweiht.
Dazu Bürgermeister Michael Huber: „Es ist wirklich alles so geworden, wie wir es uns vorgestellt haben. Im Vergleich zu vorher eine massive Verbesserung für unseren Ort. Es fehlen zwar noch ein paar Kleinigkeiten, aber mit dem Landes-Empfang am 7. September kann der Platz mehr oder weniger seiner Bestimmung übergeben werden.“
Dabei liefen die Vorgespräche nicht immer ganz harmonisch.
Die Gemeinderäte in Stans sind zwar durchgehend mehr oder weniger „schwarz“. Doch vor allem bezüglich Kosten für das Geschäftslokal des Nah-Versorgers gab es im Gemeinderat ein paar hefitge Kritiker.
„Ja, das stimmt“, saagt Bgm. Huber. „Die Kosten für den Umbau waren ein paar Gemeinderäten zu hoch...“.
Doch diese Kosten würden sich amortisieren und außerdem gehe es hier um die Schaffung einer Infrastruktur für die Bevölkerung....
Baustopp: Nichts geht mehr in der „Roten Zone“!
TIROL (rr/cm) Seit Wochen sorgen die neuen Gefahrenzonen-Pläne für Aufregung in Tirol. „Rote Zone“ sind offenbar jene Bereiche, die bei einem 100-jährigen Hochwasser über 1,50 m unter Wasser stehen könnten. Betroffene beklagen nun, dass diese Einteilung den Wert ihrer Liegenschaften massiv reduziere.
„Ein unbebautes Baugrundstück in der Roten Zone würde nach momentanem Stand im Wiederverkauf schwer an Wert verlieren“, vermutet Bgm. Michael Huber, Gemeinde Stans.
Unternehmer Dr. Hannes Oberhofer aus Kramsach schreibt der Redaktion: „... meine in Top-Zustand befindliche Liegenschaft wurde durch die Rote Zone um 50% entwertet...“
Er fragt sich auch, ob nun Hunderte Tiroler Unternehmer, denen es ähnlich geht, bei ihren Hausbanken zusätzliche Sicherheiten für Firmen-Kredite beibringen müssen! In diesem Fall ginge es hier womöglich um Millionen, vielleicht sogar Milliarden EURO.
LA Bgm. Ing. Alois Margreiter (ÖVP): „Wir brauchen eine Lösung!“
Nichts geht mehr!
Bgm. Otto Mauracher von Buch in Tirol schildert: „Wir müssen alle Bauanträge, die die Rote Zone betreffen, an das Baubezirksamt zur Stellungnahme weiterreichen. Dort heißt es dann „abgelehnt“, weil das Haus oder der Betrieb in der Roten Zone steht. Die Betriebe können sich nicht weiterentwickeln“, ärgert er sich.
Seine Gemeinde hat noch andere Probleme: „Wir haben allein in Buch in Tirol über 40 Einsprüche gesammelt. Der Sportplatz, die Schule, der Kindergarten, Firmen, Privat-Häuser… Alles in der Roten Zone! Das heißt, dass wir hier vorerst keine Erweiterungen oder Bauprojekte durchbekommen.
Nicht einmal ein Carport darf hier gebaut werden“, sagt Mauracher. Er weiß: Anderen Bürgermeistern geht es ähnlich...
Schutzbauten verboten?
Margreiter drängt auf Lösung
Der ÖVP-Landtagsabgeordnete Ing. Alois Margreiter, Bürgermeister von Breitenbach, drängt auf eine Lösung: „Egal ob Widmung oder Bauansuchen: In der Roten Zone ist jeder Einzelfall ein Problemfall. Und die Gemeinde-Ämter müssen sich mit jedem einzelnen Fall befassen. Ein enormer Aufwand“, sagt der Abgeordnete.
Aber ihm geht es vor allem um den Schutz der Bevölkerung und das Eigentum der Menschen.
Er verlangt, dass beim Land Tirol eine Stabstelle für das Problem eingerichtet wird. Denn auch regionale Hochwasser-Schutzbauten sind momentan nicht mehr erlaubt: Eine Gemeinde darf das Wasser nicht einfach durch Schutzbauten zum nächsten Ort weiterleiten...
Ein Grundstück oder Ort, der weiter flussabwärts liegt, nicht schlechter gestellt werden.
Mit anderen Worten: Die Gemeinde Breitenbach darf sich nicht mit neuen Dämmen gegen Hochwasser schützen, wenn dadurch mehr Wasser nach Wörgl weiterrinnt. Die Lösung heißt „Retensions-Flächen“ also Felder, die absichtlich zum Fluss hin geöffnet werden, damit sie bei Hochwasser geflutet werden können.
Margreiter dazu: „Aber diese Flächen gibt es noch nicht! Das muss alles erst ausverhandelt und geschaffen werden. Die Bauern wollen dafür natürlich eine Entschädigung. Die Vorgehensweise, die Gefahrenzonen jetzt schon zu präsentieren, obwohl sie noch keine Rechtskraft haben und es keine Lösung gibt, ist suboptimal.“
Das Problem: Ab dem Zeitpunkt, wo die Pläne öffentlich sind, müssen sich alle Beamten daran halten. Sie müssen also so entscheiden, als ob sie bereits rechtskraft hätten. Denn sonst wären sie für Folgeschäden theoretisch haftbar (da sie ja bereits wissen, wo die Hochwasser-Zonen liegen!).
Margreiter relativiert: „Bauen darf man in der roten Zone schon noch. Aber halt mit entsprechendem Aufwand…“
Stans senkt Verschuldungsgrad um 11%
STANS (aw) 2013 verfügt die Gemeinde Stans über einen Ordentlichen Haushalt (OH) von 5.131.100,– EURO. Im Außerodentlcihen Haushalt (AOH) stehen 370.000,– EURO. Die frei verfügbaren Mittel (Nettoüberschuss) liegen bei 458.300,– EURO. Den Verschuldungsgrad senkte die Gemeinde gegenüber dem Vorjahr von ca. 57% auf 46%.
Die Projekte im AOH
Die 370.000,– EURO im AOH werden auf zwei Projekte aufgeteilt. Zum einen erfolgt ein Wegbau für 220.000,– EURO, die restlichen 150.000,– EURO fließen in die Installierung eines Nahversorgers.
Die Ausgaben im OH
Für Schulen und Kindergärten gibt Stans gesamt 754.400,– EURO aus, in den Gesundheitsfond, Bezirkskrankenhäuser, Rotes Kreuz, etc. investiert man summa summarum 397.100,– EURO. Der soziale Bereich kostet der Gemeinde ca. 305.000,– EURO. Für Müll, Kanal und Wasser kosten stattliche 1.114.200,– EURO. In puncto Straßen-Erhaltung löhnt Stans ca. 389.000,– EURO, während Kunst/Kultur und Vereine mit 97.400,– EURO zu Buche schlagen. Die Landes-Umlage beläuft sich 2013 auf 221.500,– EURO. Für die allgemeine Verwaltung (inkl. Personalkosten) zahlt man ca. 460.100,– EURO. Die Feuerwehr erhält 58.600,– EURO, 10.000,– EURO lässt sich die Gemeinde Streifendienste kosten.
Die Einnahmen im OH
An eigenen Steuern (A, B, Kommunalsteuer, sonstige) nimmt Stans 1.168.800,– EURO ein. Die Abgaben-Ertragsanteile liegen heuer bei 1.494.200,– EURO, an Bedarfszuweisungen erhält man 100.000,– EURO. Bei Müll, Kanal und Wasser nimmt die Gemeinde 1.114.200,– EURO ein und arbeitet somit kostendeckend.
Die Gebühren erhöhen sich im Schnitt um ca. 2,7%.
TGKK-Obmann Michael Huber geht
Der Stanser Bürgermeister Michael Huber legt mit Anfang Juli seine Funktion als Obmann der Tiroler Gebiets-Krankenkasse (TGKK) zurück. Er hinterlässt seinem Nachfolger eine sanierte und schuldenfreie Kranken-Kasse.
TIROL/INNSBRUCK/STANS (cm) Wochenlang wurde in der TGKK darüber diskutiert, ob es denn statthaft sei, dass dem Obmann der TGKK ein Volvo XC60 als Dienstwagen zur Verfügung gestellt wird. Gemäß den Statuten der Kasse stünde dem Obmann dabei sogar ein Fahrer zu. Ein Dienstposten, den Huber eingespart hat. Stattdessen hat er einen dringend benötigten Handwerker eingestellt und vereinzelt längere Dienstfahrten mit einem Mitarbeiter als Fahrer absolviert. Den besagten Dienstwagen hat ihm die Buchhaltung in der Kammer vorgeschlagen. Es sei für die TGKK billiger gewesen. Auch die Art des Fahrzeuges ist gemäß Statuten in etwa vorgeschrieben. Und: Huber hat über 300,- EURO pro Monat bezahlt, um das Fahrzeug nutzen zu können. Doch wie dem ROFAN-KURIER zugetragen wurde, wäre das nicht der erste Vorfall, bei dem Huber als TGKK-Obmann bei AK-Präsident Erwin Zangerl angepatzt worden ist.
Eine Taktik, die früher oder später das Bild einer Person verändert. Huber wollte offenbar nicht abwarten, bis es hier zu einem echten Bruch durch politische Wadelbeisserei kommt. Der ehemalige Obmann dazu auf Anfrage des ROFAN-KURIER: „Ich habe immer versucht, meine Aufgabe so zu erfüllen, dass für die Menschen und für die Kasse das beste Ergebnis dabei herauskommt. Ich denke, das ist nicht so schlecht gelungen. Ich gehe aufrecht aus diesem Haus. Die TGKK übergebe ich saniert und schuldenfrei an meinen Nachfolger. Für politische Grabenkämpfe stehe ich aber nicht zur Verfügung." Auf weitere Hintergründe wollte Huber nicht eingehen. Durch eine berufliche Veränderung soll Huber aber auch nicht mehr Betriebsrat gewesen sein, weshalb die Arbeiterkammer auch seinen Arbeitnehmerstatus geprüft haben soll. Obmann der Gebietskrankenkasse könne aber nur ein Arbeitnehmervertreter sein.
Statement Bgm. Huber
Nach viereinhalbjähriger Führung legte Obmann Michael Huber seine Funktion in der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) nun mit 29. Juni 2012 zurück. Bgm. Michael Huber: „Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Während meiner Amtszeit ist es gelungen, die TGKK aus den roten Zahlen zu bringen. Inzwischen steht die Kasse schuldenfrei da, verfügt sogar über einen kleinen Rücklagenpolster. Nicht vergessen möchte ich hier besonders die Leistungen der engagierten und bestens qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TGKK. Aufgrund der jahrelangen schwierigen finanziellen Situation der TGKK war der Vorstand gezwungen, alle freiwilligen Leistungen zu streichen. In letzter Zeit ist es jedoch gelungen, besonders im Bereich Kindergesundheit, Verbesserungen punktuell möglich zu machen. Auf jeden Fall kann ich behaupten, ein bestens geführtes und aufgestelltes Haus übergeben zu können."