A+ A A-
Durch den Dorfentwicklungsprozess entstanden in Münster neue Projekte: Der neue Spielplatz wurde bereits eröffnet. Ab Februar 2018 wird ein neues Dorfzentrum gebaut. Geplante Fertigstellung: Juni 2019.

Münster - Das neue Dorfzentrum "soll alles abdecken, was bei uns so üblich ist", sagt Bgm. Werner Entner (TEAM ENTNER) im Gespräch mit dem ROFAN-KURIER. Der Start des Projektes war im Dezember 2016. Damals wurde der wettbewerbliche Dialog gestartet; im Mai 2017 wurde das Siegerprojekt ausgewählt: Die STRABAG und das Architekturbüro DIN A4 setzten sich gegen vier weitere Mitbewerber durch. "Die Entscheidung für dieses Projekt war einstimmig", erklärt Entner. In der Jury waren neben Gemeinderäten auch mehrere Architekten. Dass die Abwicklung des wettbewerblichen Dialogs so schnell ging, freut den Bürgermeister sichtlich.

Barrierefreies Gemeindeamt und neuer Pavillon

Das Gemeindeamt wird bei Fertigstellung in den zweiten Stock des neuen Dorfzentrums übersiedeln. Die jetzigen Gemeinde-Räumlichkeiten übergibt die Gemeinde wieder an den Kindergarten. Entner dazu: "Der Kindergarten braucht den Platz. In Münster gibt es insgesamt zehn Kindergarten-Gruppen und 24 Angestellte." Außerdem sind im neuen Dorfzentrum im Erdgeschoss Räumlichkeiten für die Chronisten und ein öffentliches WC geplant. "Alles barrierefrei!", wie der Bürgermeister anmerkt. Angrenzend wird ein Pensionistenraum und ein Mehrzwecksaal mit ca. 200 Sitzplätzen bei Bestuhlung errichtet. Mit Bühne, Garderobe, Lager und Foyer...
Im Außenbereich wird der alte Pavillon durch einen neuen ersetzt: "Der fast 40 Jahre alte Pavillon prägte das Münsterer Kultur-Geschehen der letzten Jahre, leider bringt man ihn nicht im neuen Konzept unter", sagt Entner. In diesem Bereich denkt er noch an eine großflächige Überdachung – ob sich das mit der Kostenobergrenze von 6,5 Millionen EURO, die sich die Gemeinde selbst auferlegt hat, ausgeht, ist aber noch nicht klar. 6,5 Millionen EURO will die Gemeinde für dieses Projekt ausgeben. Vier Millionen werden als Darlehen (über 20 Jahre) aufgenommen, der Rest wird über eine Bedarfszuweisung vom Land  Tirol finanziert.

Parkraum–Bewirtschaftung

Das Parkraum-Konzept von Münster wird im Zuge der Bauarbeiten überarbeitet. Zukünftig werden alle Münsterer Parkplätze bewirtschaftet. Im Freien soll eine Kurzparkzone entstehen. Dauer- oder Wochenendparker sollen so verhindert werden.
Außerdem ist unter dem neuen Dorfzentrum eine Tiefgarage vorgesehen. "Eine Tiefgarage macht durchaus Sinn, wenn man grundsparend arbeiten will", sagt Bgm. Entner.  Ursprünglich waren 25 Stellplätze in der Tiefgarage geplant, laut Entner ist es aber wahrscheinlich, dass es mehr werden. Ein Stellplatz kostet die Gemeinde in der Errichtung zwischen 15.000 und 20.000,– EURO. Die Entscheidung, wie groß die Tiefgarage werden soll, wird Ende August fallen. (mk)

Rattenberger Spielplatz „nicht mehr sicher“

Dienstag, 02 Juni 2015
Freigegeben in Lokales
Bei einer Info-Veranstaltung im März 2015 warnte der Rattenberger Bürgermeister-Kandidat Bernhard Freiberger bereits vor den Gefahren des nicht mehr ganz zeitgemäßen Spielplatzes der Stadt. Der TÜV gab ihm Recht, die Gemeinde reagiert bereits.

RATTENBERG (cm)  Vize-Bürgermeister Bernhard Freiberger hatte bei einer genaueren Begutachtung des Spielplatzes bedenken wegen der Sicherheit.
„Im April habe ich mangels Geld in der Gemeindekasse selbst ein TÜV-Gutachten des Spielplatzes in Rattenberg finanziert. Der TÜV hat nach der Begutachtung eine Sperrung vorgeschlagen“, fasst er im Gespräch mit dem ROFAN-KURIER zusammen.
Vor allem bei einer Reifen-Schaukel hätte es anderenorts laut TÜV bereits Todesfälle gegeben, weshalb dieses Gerät eigentlich kaum noch im Einsatz sei.
Die Stadt Rattenberg hat nun umgehend auf die Initiative des Vize-Bürgermeisters reagiert: Ende April wurden bereits die drei ersten Spielgeräte abgebaut. Darunter auch die vom TÜV kritisierte Reifen-Schaukel, die Rutsche und ein Reittier auf einer Feder.
An weiteren Demontagen wird noch gearbeitet. Freiberger, der für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wird, arbeitet bereits weiter: Er ist in Kontakt mit BH Dr. Platzgummer und der Gemeindeaufsicht, um das Geld für eine neue Spielplatz-Ausstattung aufzutreiben.  Da der Spielplatz auch von Radfelder Kindern genutzt wird, spricht Freiberger auch mit Bgm. Mag. Josef Auer (SPÖ). Offenbar hat er für Radfeld bereits positive Signale für eine finanzielle Beteiligung gegeben. Damit würde das Projekt „gemeinde-übergreifend“.
Auch Angebote für neue Geräte holt Freiberger bereits ein…
In der Nähe des Spielplatzes am Mühlbichl in Brixlegg soll ein Asylanten-Heim für 36 Menschen entstehen. Während der Bauzeit gab es immer wieder Konflikte mit den Nachbarn. Nun machen die Bürger gegen das Projekt mobil.

BRIXLEGG (cm) Tirol habe seine Asylplatz-Quote erfüllt, heißt es. Doch der Ansturm reißt nicht ab und weitere Plätze werden gesucht.
Kaum wo wird dabei die Gründung von Asylwerber-Heimen von Gemeinde und Bürgern einfach zur Kenntnis genommen.
Denn sind die Heime erst einmal etabliert, haben die Nachbarn keinen Einfluss mehr darauf, ob hier syrische Familien, die vor dem IS-Terror fliehen, oder potentiell gewaltbereite Tschetschenen untergebracht werden.
Das nächste Asylantenheim soll nun ab April in Brixlegg besiedelt werden. Im Mehrparteien-Haus eines Alpbacher Besitzers am Mühlbichl sollen 36 Leute untergebracht werden.

Bürger-Initiative nicht gegen Heim an sich...

Die Bürger-Initiative am Mühlbichl forderte eine Reduktion  auf 16 Personen, weil sie den Platz im Gebäude für zu gering erachten und Konflikte auf engem Raum vorprogrammiert seien.
Die Bürger-Initiative um Anrainer und Sprecher DI Josef Kainzer hat bereit mehrere 100 Unterschriften gegen das Projekt gesammelt. Der Besitzer wurde mittlerweile angezeigt.
Kainzer selbst hatte in dieser Sache ein längeres Gespräch mit Landesrätin Christine Baur (GRÜNE) und sagt: „Ich habe den Eindruck, es wird entweder gemacht wie geplant. Oder gar nicht. Ich denke, eine Variante für 16 Flüchtlinge wie von uns vorgeschlagen (dafür aber ohne Bürgerproteste, Anmerkung) wäre besser gewesen.“
Auch bei diesem Projekt kritisieren die Bürger, dass es kaum Informationen vom Land Tirol gab. Bgm. Ing. Rudolf Puecher erklärt, wie das Land auf die Zahl von 36 Asylwerbern kommt: „Die Rechnung ist einfach. Es gibt neun Wohnungen mit jeweils zwei Zimmern. Man möchte in jedem Zimmer zwei Erwachsene unterbringen. Das ergibt 36 Personen...“

„Lieber syrische Familien“

Glücklich ist der Brixlegger Bürgermeister mit dieser Regelung nicht. Denn der Heim-Vertrag soll auf 10 Jahre abgeschlossen werden. Und auch eine Regelung bezüglich Insassen gibt es seines Wissens nicht.
„Mir wäre es lieber, wenn man die Anzahl der Insassen und auch die Laufzeit reduzieren würde und hier per Vertrag nur Familien mit Kindern untergebracht werden, die dem Krieg in Syrien entkommen wollen. Mit der Idee, hier 36 Männer aus Tschetschenien anzusiedeln, kann ich mich nicht anfreunden“, erklärt Bgm. Puecher.
© Rofankurier