Mehr Mikro-Plastik in heimischen Böden als im Ozean!
INTERNATIONAL/BERLIN - Mikroplastik ist der Feind. Das wissen wir alle. Weichmacher in Plastik(verpackungen) können Männern Brüste wachsen lassen und unfruchtbar machen. Wissen wir auch. Und trotzdem! Was wir im täglichen Leben an Plastikmüll anhäufen, ist einfach nur pervers. Die Bilder von Plastikmüll, der auf und in den Weltmeeren treibt, gehen um die Welt. Und sie schockieren uns. Aber … das ist alles so weit weg. Jetzt lassen Forscher des deutschen Leibnitz-Institutes aufhorchen: Der Anteil an Mikroplastik in unseren heimischen Böden ist offenbar weit höher, als jener in den Weltmeeren!
Mikroplastik tötet Regenwürmer!
Von Mikroplastik spricht man bei Teilchen unter 5 mm Größe. Mikroplastik kann das Ökosystem direkt schädigen. Durch den Zerfall erhalten Plastikpartikel neue Eigenschaften. Sowohl physikalisch als auch chemisch. Auf der Oberfläche von Mikroplastik können sich Krankheits-Erreger ansiedeln und sich so gut verbreiten. Auch Boden-Lebewesen werden durch Mikroplastik beeinträchtigt. Beim Plastik-Zerfall treten Stoffe wie Phthalate (das sind Weichmacher) und Bisphenol A aus. Diese Stoffe stören den Hormon-Haushalt von Tieren! Werden Plastik-Teilchen von Regenwürmern aufgenommen, entzündet sich der Darm des Regenwurms und er kann dadurch sterben! Das schadet wiederum dem Boden-Aufbau, weil weniger Regenwürmer den Boden lockern. Zudem gelangt das Mikroplastik über die Regenwürmer in Vögel oder Hühner – und über letztere kommen dann auch Plastik-Inhaltsstoffe in den Lebensmittelkreislauf.
Mikroplastik auch in Naturparks und Berggebieten
Laut dem geografischen Institut der Universität Bern findet sich Mikro-Plastik sogar in 90 Prozent der Naturschutz-Gebiete. Egal ob in Tal- oder Berglagen. Studien-Autor Moritz Bigalke dazu: "Dass auch in sehr abgelegenen und bergigen Naturschutz-Gebieten Mikroplastik im Boden zu finden war, hat uns doch überrascht. Wir gehen davon aus, dass es über die Luft, mit dem Wind dorthin verfrachtet wird."
Mikroplastik-Quellen
Beim Wäsche-Waschen (durch synthetische Fasern!), durch Plastik-Folien, durch weggeworfenen Plastik-Müll, über Mülldeponien, von Autoreifen oder sogar über Zahnpasta und Duschgel gelangt Mikroplastik permanent in die Umwelt. Sogar in Kompost-Erde finden Forscher Plastik-Teilchen. Weil viele Leute einfach Plastik-Behälter, Säcke oder Lebensmittel-Verpackungen mit zum Biomüll werfen, werden diese dann in der Sortierung übersehen und in den Kompost eingearbeitet. Auch der Hang zu so genannter "Funktions-Mode" aus synthetischen Fasern befördert immer mehr Mikroplastik in die Natur. Eine Entwicklung, die insofern gefährlich ist, weil wir heute noch nicht einmal das ganze Ausmaß dieser Umweltverschmutzung für den Menschen selbst erkennen können. Wann immer es eine Alternative gibt: Hände weg von Plastik!
Plastik: Ausgerechnet Kenia macht vor, wie es geht...
International - Mit dem weltweit schärfsten Gesetz gegen Plastik-Sackerl will Kenia die Verbreitung des umweltschädlichen Materials stoppen. Das berichtet die Nachrichten-Agentur Reuters kürzlich. Gemäß einem neuen Gesetz drohen Herstellern, Verkäufern und sogar Nutzern von Plastiktüten Haftstrafen von bis zu vier Jahren oder Geldbußen von 40.000,– DOLLAR. Umweltministerin Judy Wakhungu schränkte aber im Gespräch mit Reuters ein, dass es vorerst um die Produzenten und Verteiler von Plastik-Taschen geht. Der End-Kunde, der noch eine Plastik-Tasche benützt, würde vorerst nicht bestraft.
Dem Gesetz zufolge kann die Polizei aber gegen jeden vorgehen, der eine Plastiktüte mit sich trägt. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schätzt, dass Supermärkte in Kenia bislang jedes Jahr hundert Millionen Plastiktüten ausgeben. UNEP-Chef Erik Solheim begrüßte die neue Gesetzgebung als "riesigen und wichtigen Schritt" nach vorn.
Verbot von Plastikflaschen
Das Verbot der Plastiktaschen war im Februar angekündigt worden. Den Geschäftsinhabern und Kunden wurde eine sechsmonatige Frist zur Gewöhnung an die neue Regelung eingeräumt. Die kenianische Umweltbehörde Nema startete eine Anzeigenkampagne in der Presse. In dem ostafrikanischen Land waren weggeworfene Plastiktüten bislang fester Bestandteil des Straßen- und Landschaftsbilds. Sie sammelten sich am Straßenrand und hingen in Bäumen und Büschen. Die Tüten blockierten Abflüsse und wurden von Tieren wie Kühen und Ziegen verschlungen. Der kenianische Einzelhandelsverband kündigte als Reaktion auf den Bann wiederverwertbare ökologische Einkaufstüten zu einem niedrigen Preis an. Die Tüten würden als Service für die Verbraucher mit einem Zuschuss gefördert, sagte Willy Kimani, Manager bei der Naivas-Supermarktkette.
Lange Schlangen, verwirrte Kunden
Stunden nach Inkrafttreten des Verbots herrschte in vielen Supermärkten allerdings Chaos. Lange Schlangen bildeten sich, weil die gewohnten Plastiktüten fehlten und viele Kunden nicht darauf eingestellt waren. Oft mussten sie ihre Waren auf den Armen balancieren oder nach Kartons zu ihrem Abtransport suchen. In den sozialen Medien klagten Kenianer über übereifrige Polizisten, die im Zentrum der Hauptstadt Nairobi Autos anhielten und nach Plastiktüten sowie – ihren Angaben zufolge – nach Bestechungsgeldern Ausschau hielten. Um die Plastikflut und die verheerenden Umweltfolgen abzumildern, haben bereits rund 40 andere Staaten scharfe Vorschriften gegen den Kunststoff erlassen, darunter Ruanda, China und Frankreich. Plastik baut sich nur sehr schwer und über einen jahrhundertelangen Zeitraum ab und belastet zunehmend die Umwelt.
Plastik: Aus den Regalen in die Welt-Meere
Österreich/International - Sieben österreichische Umwelt- und Abfallorganisationen wollen die Mehrweg-Verpackung wieder stärken: In einem offenen Brief wandten sie sich an Umweltminister DI Andrä Rupprechter (ÖVP) und forderten einen gesetzlich geregelten Anteil an Mehrweg-Verpackungen in Österreich. Als positives Beispiel wird Deutschland angeführt: "Deutschland hat aktuell einen Mehrweg-Anteil von 45 Prozent bei Getränke-Verpackungen. Das neue Verpackungs-Gesetz schreibt eine Steigerung auf 70 Prozent vor", sagt Christian Pladerer vom Österreichischen Ökologie Institut. Zusammen mit GLOBAL 2000, "die umweltberatung" Wien, ÖKOBÜRO, RepaNet, VAVÖ und dem WWF Österreich unterzeichnete das Österreichische Ökologie Institut den offenen Brief.
Das Verpackungs-Gesetz tritt in Deutschland am 1. Jänner 2019 in Kraft und wird zusätzlich zur Prozentsteigerung an Mehrweggebinden eine Hinweispflicht an Getränkeregalen sowie die Ausweitung der Pfandpflicht für Einweggetränke-Verpackungen in die deutschen Supermärkte bringen.
Nur 20 Prozent Mehrweganteil in Österreich
In Österreich gibt es ein ähnliches Projekt: Die "Nachhaltigkeits-Agenda Getränke-Verpackungen" basiert jedoch auf Freiwilligkeit. Diese Übereinkunft gibt es seit 2008 und soll 2017 neu verhandelt werden. "Seit die gesetzlichen Vorgaben durch die freiwillige Nachhaltigkeits-Agenda Getränke-Verpackungen ersetzt wurde, ist der Mehrweganteil bei Getränken von 60 auf 20 Prozent gesunken", kritisiert GLOBAL 2000-Geschäftsführerin Leonore Gewessler. "Dabei sollte die Entwicklung genau umgekehrt sein. In den SDGs, den Nachhaltigkeitszielen der UNO, hat sich Österreich auch zu mehr Ressourcen-Effizienz verpflichtet." Fast alle Limonaden-, Fruchtsaft- und Mineralwasser-Flaschen stehen in Österreichischen Supermärkten als Einweg-(PET)-Flaschen im Regal – mit wenigen Ausnahmen – wie z.B. Fritz-Cola, oder Römerquelle-Mineralwasser. Mehrweg-Getränkeflaschen stellen einen großen Vorteil für die Umwelt dar. Eine Mehrweg-Flasche ersetzt laut GLOBAL 2000 etwa 20 bis 40 Einweg-Flaschen.
Globales Plastik-Problem
Lediglich 28 Prozent der Einweg-Flaschen (PET) werden in Österreich recycelt. Doch was passiert mit den restlichen Flaschen?
Ein großer Teil davon landet im Restmüll und wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Viele Flaschen landen aber auch in der Natur, ebenso Plastiksackerl oder Kosmetika mit Kunststoffpartikel und richten dort großen Schaden an. Es landen jährlich rund 40 Tonnen Plastik in der Donau – auf dem Weg ins Mittelmeer...
8 Mio. Tonnen Plastik in den Weltmeeren. Pro Jahr!
Eines der größten Plastik-Probleme gibt es in den Meeren. Jedes Jahr landen acht Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen. Vom Plastik im Meer ist nur ein Prozent an der Meeresoberfläche auffindbar – 99 Prozent enden als Mikroplastik im Wasser. Sind diese Mikroplastik-Partikel kleiner als fünf Millimeter werden diese oftmals von Fischen mit Plankton verwechselt und gefressen – der Rest dieser Partikel sinkt zum Meeresboden ab. So hat sich mittlerweile eine Gesamtsumme von circa 150 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren angesammelt! Wenn diese Entwicklung so weiter geht, wird es im Jahr 2050 mehr Kunststoff als Fische im Meer geben.
Gefahr für Mensch und Tier
Für die menschliche Gesundheit stellen vor allem die beigemischten Zusatzstoffe ein Problem dar. Diese gelangen in die Umwelt und beispielsweise über die Nahrungs-Kette wieder in den menschlichen Körper. Die Zusatzstoffe sind für Tiere und andere Lebewesen ebenfalls gefährlich. Für die Tiere ist die größere Gefahr aber eine andere: Sie sehen den Müll oftmals als Futter und fressen diesen. Anfang 2017 fanden Forscher der Universität Bergen 30(!) Plastiktüten und jede Menge Mikroplastik im Magen eines Wals an der norwegischen Küste. (RoKu-Filmtipp: Plastic Planet!)
Jährlich kosten laut NABU (Naturschutzbund Deutschland) die Überbleibsel der Wegwerfgesellschaft bis zu 100.000 Meeressäugern und einer Million Meeresvögel das Leben. Die Tiere verhungern mit vollen Mägen, da Plastik den Verdauungsapparat verstopft. Sie verfangen sich in Plastikabfall, ertrinken oder erleiden schwere Verletzungen bei den Befreiungsversuchen... (mk)
Plastik-Müll bedroht unsere Existenz
International - Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Oft ist es nützlich und lange im Einsatz. Wir verwenden aber auch Unmengen an „Wegwerf“-Plastik und verschwenden damit wichtige Ressourcen.
Alleine in Österreich werden jedes Jahr rund eine Milliarde neue Plastiksackerl verwendet! Das sind fast 2.000 Sackerl in der Minute. Jeder könnte ganz einfach dazu beitragen, diesen Wahnsinn zu reduzieren: Einfach mit Stoff-Tasche zum Einkaufen! Ganz zu schweigen von den Tausenden Tonnen Plastik-Verpackung: Besser mal Obst und Gemüse beim Greissler von Nebenan kaufen – statt in Plastik verschweißt! Fleisch frisch vom Metzger holen spart ebenfalls Plastik-Verpackungen. Brot, das man kauft, muss doch nicht verschweißt sein! Einfach in den Stoff-Sack gesteckt und fertig.
Bewusst auf Plastik-Verpackung verzichten!
Den inneren Schweinehund bezwingen, die Bequemlichkeit ablegen: Einfach mal bewusst Lebensmittel ablehnen, die in Plastik verpackt sind. Mit ein paar Minuten mehr Aufwand kann man dann auch bei uns viel Müll, Zeit und Geld sparen! Schließlich bezahlt man die Verpackung mit. Nachher muss man sich mit der Entsorgung der so genannten „Wertstoffe“ beschäftigen. Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik ist bereits dramatisch: Jedes Jahr sterben hunderttausende Meerestiere! Darunter Wale, Robben, Schildkröten und Fische, weil sie den Plastikmüll mit Nahrung verwechseln...
Volksschule vorbildlich in Sachen „Plastik“
KRAMSACH (rr/cm) Muss jeder Trinkbecher für Kinder aus Plastik sein? Muss jedes Heft und jedes Buch in Plastik eingebunden sein?
„Nein“ sagt Volksschul-Direktorin Heidemarie Huber. Sie hat dafür gesorgt, dass die Hefte für die Schule – mit dickerem Karton-Einband – gemeinsam angekauft wurden.
„Diese Hefte müssen nicht mehr in einen Plastik-Einband gebunden werden. So spart man einiges an den Plastik-Müll, der nach dem Schuljahr (oder schon während) entsteht“, sagt die Direktorin. Positiver Neben-Effekt: Auch das Geld für die Hüllen wird gespart...
Die Eltern werden auch gebeten, die Bücher nicht in Plastik einzupacken. Das spart abermals Geld und unverrottbaren Plastikmüll. „Die Bücher kommen in Schutz-Hüllen aus Karton“, erklärt Klassen-Lehrerin Maria Holzmann, die sich sehr zur Vermeidung von Plastik engagiert.
Auch beim Mittags-Tisch hat die Direktorin klar ein Zeichen gegen Plastik gesetzt. Nach einer Verordnung, dass jedes Kinder-Essen in Plastik (unzerbrechlich) abgepackt werden muss, hätten alle Kinder aus der Wegwerf-Plastikbüchse gegessen.
Darauf verzichtet man: Der Volksschul-Mittags-Tisch findet nun einfach 300 Meter weiter statt: Direkt beim Betrieb, der das Essen bisher geliefert hat.
Plastik auch bei uns
ein Problem
Spezielle Weichmacher und Chemikalien in Plastik können laut Wissenschaftlern zu Fettleibigkeit und Unfruchtbarkeit führen. Sie wirken auf Männer (Buben!) wie Östrogene. Fast alle Fische haben bereits Plastik in ihrem Organismus – so gelangen die zerbröselten PET-Flaschen oder Folien wieder auf unser Teller.
Auch der Großteil der Vögel hat bereits Plastik im Magen...
Im Pazifik treibt ein Kontinent aus Plastik!
INTERNATIONAL (ce) Dieser „siebte Kontinent“ ist ein gigantisches Gebiet, das ausschließlich aus Müll besteht. Die Oberfläche umfasst nach Angaben der französischen Weltraumagentur CNES rund 3,4 Millionen Quadratkilometer. Vor allem sind es Plastikabfälle, die von den Küsten und aus Flüssen in die Gewässer zwischen Kalifornien und Hawaii getrieben werden. Ein riesiger Wirbel hält den Müll dort fest. Die Plastik-Überreste vermengen sich am Treffpunkt von zwei Meeresströmungen, die auf die Erdrotation zurückzuführen sind und einen immensen Wirbel bilden. Laut dem deutschen Umweltbundesamt sind es inzwischen über 140 Millionen Tonnen Abfall, die in den Meeren liegen, schwimmen oder an die Strände treiben. Ein Großteil davon treibt allein in den fünf großen Strudeln der Weltmeere, der Schmutz wird dabei langsam in deren Zentrum gezogen. Strände unbewohnter Inseln versinken geradezu im Müll. Und auch in der Nordsee beispielsweise, sind Plastikabfälle eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger
Plastik vergeht nicht
Drei Viertel des Meeresmülls besteht aus Plastik. Dieses Plastik ist ein ständig wachsendes Problem, kostet jedes Jahr zehntausenden Tieren das Leben und gefährdet auch uns Menschen. Denn bis zur völligen Zersetzung von Plastik können 350 bis 400 Jahre vergehen. Zunächst zerfällt es lediglich in immer kleinere und kleinere Partikel. Wenn wir heute barfuß einen Strand entlang laufen, haben wir neben den Sandkörnern meist auch viele feine Plastikteilchen unter den Füßen. Im Meer sind gerade diese kleinen Partikel ein großes Problem, da sie von den Meerestieren mit Plankton verwechselt werden. „Sogar in Muscheln, die Planktonfilterer sind, konnte man schon kleine Plastikteilchen nachweisen. An manchen Stellen befindet sich heute sechsmal mehr Plastik im Meereswasser als Plankton und auch das Plankton selbst reichert feinste Plastikteilchen in sich an“, erklärt Stephan Lutter, WWF-Experte für Meeresschutz. Mikro-partikel, kleiner als ein Millimeter, gelangen problemlos in die Körper von Meerestieren und durch deren Verzehr auch in den menschlichen Organismus.
Menschen essen Plastikmüll
Welche Auswirkungen das haben kann, ist noch nicht endgültig erforscht. Doch eines ist sicher: Plastik enthält Giftstoffe wie Weichmacher und Flammschutzmittel, die den Meeresbewohnern schaden und durch die Nahrungskette auch den Menschen erreichen können. Solche Umweltgifte können wie Hormone wirken, krebserregend sein und die Fruchtbarkeit schädigen.
In jedem Quadratkilometer Meer schwimmen heute bis zu 46.000 Teile Plastikmüll.
Die Menge des treibenden Mülls an der Wasseroberfläche ist so groß, dass dieser vom Weltraum aus zu erkennen ist – als riesige Müllteppiche, die mit den Meeresströmungen wandern. Dabei sind die Abfälle an der Meeresoberfläche nur die Spitze des Eisberges!
70 Prozent des Plastik-Mülls sinken auf den Meeresboden
Mehr als 70 Prozent des Mülls sinken auf den Grund. Zurück an Land gelangen nur 15 Prozent der Plastikabfälle. Doch allein diese bieten ein eindeutiges Bild, das besonders die Inseln im Indischen Ozean und im Pazifik prägt: Hier sind die Küsten von buntem Müll gefärbt.
Neben den gesundheitlichen Bedrohungen für Mensch und Tier hat der Müll im Meer auch ökonomische Folgen. Tourismusgebiete sind bedroht, Strände müssen ständig gesäubert werden, der Müll verfängt sich regelmäßig in Schiffsschrauben und Fischernetzen. Auch die Landwirtschaft leidet unter verschmutztem Weideland in Küstennähe. Die Verschmutzung unserer Meere führt jedes Jahr zu enormen wirtschaftlichen Schäden – ganz abgesehen von Verletzungen oder Krankheiten durch medizinischen Abfall an Stränden und in Badegewässern.
Fischer sollen Müll fischen
Der WWF fordert eine international koordinierte Strategie zur Bergung von Meeresmüll.
Eine Möglichkeit sind sogenannte „Fishing for litter“-Initiativen, welche die Fischindustrie in das Säubern unserer Meere einbeziehen. Fischer sollen die Ausrüstung und eine Belohnung dafür erhalten, Meeresmüll an Land zu bringen.
Plastik: Auch Weichmacher-Ersatz ist schädlich!
INTERNATIONAL (cm) Der Weichmacher Bisphenol-A (BPA) findet sich in etlichen Plastik-Flaschen, Plastik-Geschirr, Plastik-Besteck, in der Beschichtung von Konserven-Dosen, in Getränke-Dosen aber auch in zahlreichen Alltags-Gegenständen wie CD-Hüllen.
Gesundheitliche Auswirkungen
Im Körper greift Bisphenol-A in das Hormon-System ein. Mögliche Folgen: Unfruchtbarkeit bei Männern, Verweiblichung von Männern, Fettleibigkeit bei Frauen und Männern... Genannt wurde die Chemikalie auch in Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Problemen und Krebs. Auch für die Schädigung der Gehirnentwicklung bei Ungeborenen und Kleinkindern könnte BPA verantwortlich sein.
Frankreich verbietet Bisphenol-A in Lebensmittel-Packungen!
Aufgrund der Risiken wurde Bisphenol-A bereits 2011 in Baby-Flaschen verboten. Anfang 2015 hat nun die EU-Behörde für Lebensmittel-Sicherheit (EFSA) den „sicheren Grenzwert“ für BPA massiv gesenkt.
Der Grenzwert besagt nun, dass Menschen nur mehr 4 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag aufnehmen dürfen. Bisher lag der Grenzwert bei 50 Mikrogramm. Frankreich hat nun als erstes EU-Land Bishenol-A generell in allen Lebensmittel-Verpackungen verboten!
Als Ersatz für BPA hat die Industrie daher den Stoff Bisphenol-S (BPS) eingeführt.
Nun warnen Umwelt-Mediziner laut ORF davor, dass auch dieser Ersatzstoff schädlich ist. Der Aufkleber „BPA-frei“ reiche nicht aus, um eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten, da dann meist BPS, der Ersatzstoff, enthalten sei.
Was kann man tun?
Umweltmediziner raten dazu, vor allem bei Baby-Produkten generell auf Plastik zu verzichten. Glas ist wieder angesagt.
Sollte man nicht auf Plastik verzichten wollen, sei zumindest auf die Kennzeichnung „Bisphenol-frei“ zu achten.
Ein genereller Verzicht auf Plastik ist in der heutigen Welt fast unmöglich.
So verringern Sie
den Plastik-Konsum
Plastik-Sackerl: Weltweit werden jährlich über 600 Milliarden Plastiksäcke verbraucht! In Wahrheit besteht jedoch kein einziger Grund, wirklich Plastik-Taschen zu verbrauchen.
Millionen von Fischen fressen die Reste der Plastik-Tüten, die zwar zerfallen, deren Partikel sich aber erst in Jahrhunderten gänzlich auflösen… so gelangen die Plastik-Partikel wieder in unsere Körper. Verzichten Sie beim Einkaufen auf Plastik-Tüten. Verzichten Sie auf Produkte, die in Plastik abgepackt sind.
Auch auf herkömmlichen Müll-Deponien verrottet Plastik und wird buchstäblich „vom Winde verweht“. So werden die Reste auch von Weidevieh aufgenommen.
Flaschen: Fast alle Getränke wie Mineralwasser, Säfte und auch Ketchup gibt es auch in Glasflaschen. „Glas-Tipp“: Interspar Schwaz, Duftner Kramsach.
Joghurt: Auch Joghurt gibt es noch im Glas!
Geschirr/Schüsseln/Vorrats-Behälter: Plastik-Schüsseln? Plastik-Kochlöffel? Plastik-Besteck? Das muss nicht sein. All diese Produkte gibt es auch aus anderen Materialien wie Metall, Glas oder Holz. Vorrats-Behälter für Zucker, Reis, Mehl oder Getreide sind auch aus Porzellan, Glas oder Metall erhältlich.
Bewusst einkaufen: Käse von regionalen Käsereien oder Fleisch- und Wurstwaren vom Metzger kaufen. Ohne Plastik-Verpackung!
Die EFSA kommt in ihrer neuen Risikobewertung trotz Grenzwert-Reduktion zum Schluss, dass BPA „bei der derzeitigen Verbraucherexposition“, also so wie es heute im täglichen Leben vorkommt, „kein Gesundheitsrisiko darstellt“.
Öko statt Plastik von ROFAN-KURIER & Bio-Futura
KRAMSACH Beim ROFAN-KURIER beschäftigt man sich seit Jahren mit dem Thema Plastik-Vermeidung.
Dazu Herausgeber Mag. Christian Mück: „Als wir hörten, dass die Volksschule unzerbrechliches Geschirr für die Kinder braucht, haben wir angeboten, das Geschirr für eine gesamte Klasse zu organisieren.“
Für die Kinder muss das Geschirr stapelbar, unzerbrechlich, wiederverwendbar und heiß abwaschbar sein. Bei der Firma BIO-FUTURA (www.bioeinwegartikel.de) fand der ROFAN-KURIER eine Lösung, die alle Anfroderungen erfüllt. Die Firma bietet eine große Auswahl an nachhaltig und biologisch produziertem, und lebensmittel-echtem Geschirr. Die Produkte der Linie HUSK sind TUV-zertifiziert, nahezu unzerbrechlich, bestehen zu 80% aus Reishülsen und zu 20% aus Lignin (dem Bindemittel im Holz).
Es ist biologisch abbaubar und verrottbar, spühlmaschinenfest und lebensmittel-echt.
"Leben ohne Plastik" - geht das überhaupt?
Ist ein Leben ohne Plastik überhaupt möglich? Die Antwort lautet: „Nein, aber...“ Mit ein wenig Aufwand lässt sich gerade im Lebensmittel-Bereich Plastik weitgehend aus dem eigenen Umfeld entfernen.
INTERNATIONAL (cm/rr) 700 internationale Studien warnen vor den Gefahren von Plastik. Abrieb, natürliche Alterung oder Ausgasung: Permanent lösen sich teils bedenkliche Stoffe und Chemikalien aus dem Plastik.
Vor allem die Weichmacher, die dabei frei werden, sind laut Wissenschaft dafür verantwortlich, dass Menschen unfruchtbar werden, die Spermien-Produktion beim Mann sinkt oder Eizellen von Frauen verändert werden. Stoffe wie Bisphenol A oder Phtalate führen laut Forschern dazu, dass Männer Brüste bekommen und verweiblichen und Frauen dick werden. Krebs- und Diabetes-Fälle sollen zunehmen.
Was ist mit Recycling?
Wenn Plastik recycelt wird, werden daraus zum Beispiel Abfluss-Rohre, weil man ja nicht genau weiß, aus welchen (vielleicht gefährlichen) Chemikalien die verschiedenen Grund-Produkte bestanden haben.
Der Haken daran: Aus den Plastik-Abflussrohren werden diese Stoffe dann über Jahre oder Jahrzehnte langsam in das Abwasser ausgeschwemmt. In Kläranlagen können sie nicht herausgefiltert werden. Sie gelangen in den Öko-Kreislauf.
Kein Leben ohne Plastik
Wer im Supermarkt steht und Plastik aus dem Lebensmittel-Bereich verbannen will, fühlt sich verloren: Wo soll man anfangen? „Leben ohne Plastik“ geht nicht. Aber: Man kann es zumindest weitgehend entfernen.
Plastik raus aus der Küche!
Wenn man hunderten Studien glauben darf, sollte Plastik vor allem im Lebensmittelbereich schleunigst aus unserem Leben verschwinden. Schöpf-Kellen, Kochlöffel, Salat-Gabeln, Strohhalme, Teller, Besteck, Vorrats-Dosen, Saftpressen, Obst-, Müsli- und Rührschüsseln und sogar der Innen-Belag von Pfannen... Das alles und mehr gibt es heute aus Plastik. Mit etwa zwei Stunden Aufwand kann man all diese Produkte problemlos in der näheren Umgebung gegen Edelstahl-, Holz- oder Glasprodukte austauschen!
Leben ohne Plastik: Das wäre zwar theoretisch möglich, in der Praxis aber kaum zu schaffen. Mit ein wenig Hirnschmalz und einigen EUROs kann man Plastik aber in einigen wichtigen Bereichen des Lebens anständig zurückschrauben. Umdenken ist erforderlich. Und der Wille, etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Weitere Infos auch wieder im nächsten ROFAN-KURIER.
Vorher: Plastik-Produkte in der Küche
Nachher: Produkte aus Holz, Edelstahl und Glas. Die Strohhalme sind aus Stärke!
Plastik hat im Bereich von Kinder-Nahrung eigentlich nichts verloren. Löffel gibt's aus Stahl, Trinkflaschen aus Glas, Sauger und Schnuller aus Natur-Kautschuk, Schüsseln aus Keramik. Strohhalme aus Mais-Stärke gibt's im Internet unter: www.bioeinwegartikel.de
So wird man Plastik im Lebensmittelbereich los: Getränke aus Glas-Flaschen oder Alu-Dosen, Joghurt aus dem Glas. Auch Schokolade, Ketchup, Tomaten-Sauce, Nudeln, Reis, Butter, Brot, Käse oder Eier findet man problemlos auch ohne Plastik-Verpackung!
„Plastic Planet“: Giftige Kunststoffe in Österreichs Regalen
Plastik setzt beim Zerfall Stoffe frei, die Männer sprichwörtlich entmannen, bei Frauen Fehlgeburten begünstigen und die Eizellen junger Mädchen bereits in deren Kindheit verändern. Nur einige der Auswirkungen, zumindest wenn man 700 internationalen Studien und Doku-Filmen wie „Plastic Planet“ glauben darf. (Siehe Links am Ende dieses Beitrages!)
ÖSTERREICH/INTERNATIONAL (cm) Als wir noch dachten, dass Plastik-Sackerl „nur“ gefährlich seien, weil Fische und Vögel daran ersticken, war die Welt noch in Ordnung. Im Dokumentarfilm „Plastic Planet“ deckt der Österreicher Werner Boote weit beklemmendere Hintergründe zum Thema auf.
Gerne würden wir glauben, dass unsere Gesetze ein Schutz vor schädlichen Stoffen in Plastik sind. Doch das ist Wunschdenken: In Wien kauft der Dokumentarfilmer Boote einen Plastik-Ball zum Aufblasen. Als er ihn analysieren lässt, werden giftige Weichmacher wie „Phthalate“, Schwermetalle wie Quecksilber und ausgasende krebserregende Kohlenwasserstoffe entdeckt. Der Ball kommt – wie so vieles – aus China. Sondermüll für unsere Kinder.
Der österreichische Umweltmediziner Dr. Klaus Rohmberg zur Plastik-Problematik: „Offiziell sagt man, es sind zwar Problemstoffe im Plastik, aber die sind darin ja gebunden und tun uns nichts. Das stimmt nicht. Plastik zerfällt durch Hitze, im Laufe der Zeit oder durch Abrieb. Dann werden die Moleküle frei und gelangen in die Nahrungskette, wo sie sich anreichern. Sie gelangen in die ökologischen Kreisläufe und wir können sie von dort nicht mehr zurückholen.“
„Problemstoffe riechen“
Dr. Rohmberg erklärt auf die Frage nach dem Plastik-Geruch: „Wenn ein Plastik riecht, ist es billiges Plastik. Was man da riecht, das sind im Normalfall die Problemstoffe...“
Grenzwerte für Nahrung, aber nicht für Verpackung?
Die Lebensmittel-Industrie weiß unterdessen offenbar nicht einmal, welche Stoffe der Verpackungs-Lieferant in die gewünschten Verpackungen wie PET-Flaschen oder Folien einbaut: Die Inhaltsstoffe für die Produktion seien geheim, sagt Boote.
„Alles, was in Poly-Carbonat verpackt wird, wird auch Bisphenol A enthalten. Das ist 100 Prozent sicher. Es macht keinen Unterschied, ob der Nahrungsmittel-Hersteller einen Stoff beifügt oder der Verpackungs-Hersteller. Wenn man also den Nahrungsmittel-Hersteller dazu zwingt, seine Inhaltsstoffe anzugeben, warum nicht auch den Verpackungs-Hersteller?“ sagt Dr. Fred von Saal, Endokrinologe der Columbia Universität.
Gutes Plastik, böses Plastik?
Baby-Fläschchen aus Poly-Carbonat: Schlecht. Hier tritt Bisphenol A aus. Baby-Flaschen aus Polypropen: Gut?
Wissenschaftler wie Dr. Fred von Saal sagen, man könne nicht behaupten, dass es „sicheres“ Plastik überhaupt gibt. Seiner Meinung nach kann man bei keinem Kunststoff ausschließen, dass schädliche Inhaltsstoffe an die Umgebung abgegeben werden.
Wie kommen Inhaltsstoffe aus dem Plastik außer durch das Essen in unseren Körper? Im Sommer beispielsweise, wenn es heiß ist im Auto und der Innenraum dampft und nach neuem Plastik riecht, atmet man die Dämpfe des Weichmachers „Phthalat“ hochkonzentriert ein. Dass die Weichmacher alle weg sind, sieht man, wenn Konsolen spröde werden und Risse bekommen. Dann lösen sich wieder andere Stoffe aus dem Plastik.
Patricia Hunt, Reproduktions-Biologin aus den USA, entdeckte bei ihren Studien, dass ihre Versuchstiere plötzlich seltsame Eizellen entwickelten. Als man den Grund dafür herausfinden wollte, stellte man fest: Durch eine einzige Anwendung eines zu scharfen Reinigungs-Mittels für die Plastik-Käfige wurde die Struktur der Oberfläche angegriffen. Das Plastik wurde brüchig und spröde. Es bestand aus Poly-Carbonaten und gab in der Folge Bisphenol A an die Tiere ab, was zur Veränderung der Eizellen führte. „Babyflaschen beispielsweise sind oft aus Poly-Carbonaten“, sagt die Wissenschaftlerin im Dokumentarfilm.
Vor allem, wenn es erhitzt wird, löst sich Bisphenol A aus Poly-Carbonat und wird an die darin gelagerten Flüssigkeiten oder Lebensmittel abgegeben.
Im Meer sieht die Sache anders aus. Da ist die Welt noch in Ordnung. Doch wenn man genauer hinsieht, schwimmen im Meer bereits sechs mal soviel Plastik-Partikel wie Plankton. An „Hot-Spots“ sogar bis zu 60 mal so viel. Fische fressen das Plastik. Und wir? Wir essen die Fische. Wie kommen die Partikel dahin? Müll von Schiffen und Hafenstädten erklärt nur einen Teil der Menge. Auf den Mülldeponien der Welt verrottet das Plastik, die Partikel werden vom Wind über den ganzen Erdball verteilt und setzen sich überall ab.
Männer „kastrieren“ sich selbst
Plastik-Inhaltsstoffe senken die Sperma-Produktion. Sie fördern die Gewichtszunahme und sie senken die Produktion von Testosteron! Phthalate machen aus Männern Weicheier ...
Und trotzdem kastrieren sich die Männer der westlichen Welt täglich freiwillig selbst! Essen aus Plastikbehältern, trinken aus Plastikflaschen, Essen mit Plastikbesteck. Etliche Frauen lassen sich Kunststoff sogar in ihren Körper implantieren. Manche Menschen führen sich Dinge und Geräte aus Plastik sogar ein...
Frauen fördern ihre Fehlgeburten
Er zählt unter anderem folgende Inhaltsstoffe im Plastik stören die Funktion des Gehirns oder würden sogar Früh- und Fehlgeburten auslösen.
700 internationale, hochwissenschaftliche Studien bestätigen die Gefährlichkeit von Plastik. Plastik erzeugt Krebs, macht impotent, Männer bekommen Brüste und haben nicht mehr genug Sperma, um Kinder zu zeugen. In den letzten 15 Jahren hat sich die Sperma-Produktion bei Männern um 53 Prozent reduziert!
Eine Studie mit sterilen Paaren wurde vom Produzenten von „Plastic Planet“ in Auftrag gegeben: Das Ergebnis: Sterile Paare haben mehr Plastik im Blut, als andere. Es gefährdet die Fruchtbarkeit. Es verändert sogar bereits die Eizellen von Neugebohrenen Mädchen.
Alternativen gibt es bereits!
Die Firma „Novamont“ hat die Antwort: Das italienische Unternehmen mit Sitz in Mailand produziert biologisch abbaubare Kunststoffe aus Stärke!
Der unterhaltsame und zugleich höchst eindringliche Film zeigt, dass Plastik zu einer Bedrohung für Mensch und Umwelt geworden ist. 2010 mit einer Romy als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, enthüllt „Plastic Planet“ Fakten, über die die Industrie eisern schweigt. Nach „Let‘s Make Money“, „Darwin‘s Nightmare“, „Unser täglich Brot“ und „We Feed the World“ ist dies wieder eine hochkarätige Produktion aus Österreich, die eindringlich auf ein globales Problem aufmerksam macht.
Links:
www.youtube.com/watch?v=TKI3h5vy8Wk
http://www.youtube.com/watch?v=lr3CQkI2Nps
www.youtube.com/watch?v=5GOfjclLoPA
http://www.greenpeace.org/austria/Global/austria/dokumente/Factsheets/umweltgifte_phthalate.pdf
http://www.biokontakte.com/artikel/essen-trinken/weichmacher-phthalate-machen-unfruchtbar
http://www.bag.admin.ch/themen/chemikalien/00228/01378/index.html
http://www.energieleben.at/weichmacher-in-plastik-machen-unfruchtbar/